Wie züchte ich Heuschrecken? von Sina Munsch, Eliana Khachab Entwicklung eines Wandelnden Blattes von Liah Müller, Marieke KirchhoffWheel Charge von Lukas Leuchters, Maximilian BramlageWasserlinsen als natürliches Mittel gegen nitratbelastetes Wasser aus der Landwirtschaft von Yaygan, Lasse MukeMensa-App von Alexandru Bartha , Fabian Ewers, Jarne HardtSelbstgebaute Biogasanlage von Lena Hennekes, Alina Merkers, Victoria KorolenkoProjekt mit Solarplatten von Judith Konen, Tessa Schwindeler
Auch in diesem Jahr haben Chemie-Talente beim Wettbewerb „Internationale Chemie-Olympiade“ ihr Können nachweisen und knifflige Aufgaben über Schulniveau bewältigt. Für das erfolgreiche Bestehen der ersten Runde erhielten die Teilnehmenden nun ihre Urkunden.
erfolgreich Teilnehmende aus den Jahrgängen 12 und 13
Zahlreiche Schüler*innen der Oberstufe haben sich im letzten Schuljahr an Wettbewerben in der Chemie beteiligt und dabei hervorragende Ergebnisse erreicht. Wir gratulieren allen Teilnehmenden.
Teilnehmende am Chemie-Wettbewerb des Royal Australian Chemistry Instituts 2021 werden geehrt.Teilnehmende an der 2. Runde der Internationalen Chemie-Olympiade 2022 werden geehrt
Wer sich im Bereich Chemie oder Biologie einmal über die Grenzen des Schulwissens hinauswagen will, hat die Gelegenheit an einem der Wettbewerbe „Internationale Chemie-Olympiade“ oder „Internationale Biologie-Olympiade“ teilzunehmen. Insgesamt sechs Schüler*innen waren in diesem Jahr in der ersten Runde der Chemie-Olympiade erfolgreich und wurden nun mit Urkunden geehrt. In der Biologie-Olympiade haben zwei Schüler*innen erfolgreich an der anspruchsvollen Klausur der zweiten Runde teilgenommen und wurden ebenfalls für Engagement mit einer Urkunde geehrt.
Die Chemie-Olympioniken mit Hr. HorasDie Biologie-Olympioniken
Sechs Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 11 haben vom 17. bis zum 19. Februar an einem dreitägigen virtuellen MINT-Camp der Hochschule Osnabrück-Campus Lingen teilgenommen.
Trotz der jetzigen Situation gelingt die Förderung talentierter Schüler:innen in MINT, sodass teils erstaunliche Leistungen zustandekommen:
So hat Lea Lecucq aus dem Jahrgang 12 nach mehreren Auswahlrunden die Bundesebene der besten 45 Teilnehmer des Wettbewerbs „Biologie-Olympiade“ erreicht, in der sie sich in der vergangenen Woche neben Seminaren und Vorträgen insgesamt vier Online-Klausuren auf Uni-Niveau stellen musste, die in der Schule durchgeführt wurden. Nach der letzten Klausur zieht sie Bilanz: „Es war eine sehr lehrreiche, aber auch sehr anspruchsvolle Woche.“
Lea in einer praktischen Klausur zum Thema „Aminosäuren“im Bereich Physiologie
Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an den Science Olympiaden – Chemie-Olympiade und Physik-Olympiade – teilgenommen und dabei selbstständiges Arbeiten, Ausdauer und Können unter Beweis gestellt. In bis zu dreimonatiger selbstständiger Arbeit haben sie in der ersten Runde weit über Abiturniveau liegende Aufgaben bewältigt und nun in der zweiten Runde sich einer dreistündigen schriftlichen Klausur gestellt, deren Anforderungsniveau weit über dem des schriftlichen Abiturs eher in Richtung einer Klausur im Grundstudium anzusiedeln ist.
Die Fachgruppe Chemie möchte sich bei der Markt-Apotheke am Rathaus aus Meppen herzlich für die umfangreiche Gerätespende bedanken.
Die Markt-Apotheke am Rathaus hat ihren hiesigen Standort aufgrund von Umstrukturierungen und eines Standortwechsels geschlossen. Im Zuge des Umzugs spendete der Inhaber zahlreiche Gerätschaften der Fachgruppe Chemie des Windthorst-Gymnasium Meppen. Dafür möchten wir nochmals VIELEN DANK sagen!
Zwei Teams aus den Jahrgängen 9 und 10 haben erfolgreich am diesjährigen Chemie-Wettbewerb „DECHEMAX“ teilgenommen. In der ersten Runde ging es um Fragen zur Bio-Ökonomie, in der zweiten Runde um Papierherstellung.
Nils Hartholt und Tristan Pieper mit den Urkunden zur ersten Runde, betreuender Fachlehrer Hr. Horas und Schulleiterin Frau Brüsse-Haustein (Foto von Anfang März) weiter →
Rebecca Conen, Finn Korn und Alina Rhode aus dem Jahrgang 12 haben am 29. und 30.10. an einem Vorbereitungsseminar zur zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade an der Uni Osnabrück teilgenommen. Eingeladen dazu waren 21 qualifizierte Teilnehmer aus Weser-Ems, die die erste Runde des äußerst anspruchsvollen Wettbewerbs erfolgreich bewältigen konnten.
von links: Hr. Mike Horas (Landesbeauftragter für den Wettbewerb), die Teilnehmer aus Weser-Ems und Hr. Lars Otte (Doktorand in der Didaktik der Chemie); Foto: Frank Muscheidweiter →
Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.