Archiv: Geschichte

Schülerinnen und Schüler erstellen Erinnerungstafeln – Projekt zur Neubeschilderung der Kriegsgräberstätten Versen

Veröffentlicht am

Die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den „Emslandlagern“ (1933 bis 1945) auf dem Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sollen u. a. neu beschildert werden. Im Rahmen der Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird diese Aktion gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern regionaler schulischer Einrichtungen durchgeführt. Während einjähriger Projektarbeiten erstellen die Schülerinnen und Schüler „Erinnerungstafeln“, die zum Ende des jeweiligen Projekts öffentlichkeitswirksam aufgestellt werden sollen.

Bild: (v. l.) Jacqueline Meurisch, Martin Koers, Daniela Brüsse-Haustein, Johanna Knoop, Barbara Dittert, Matthias Wahmes und Jürgen Dickmännken tauschten sich bei einem Treffen zum „Erinnerungstafel“-Projekt in Versen aus. (Foto: Gedenkstätte Esterwegen)
weiter

Der Vortrag des Zeitzeugen Rainer Eppelmann zur DDR

Veröffentlicht am
Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2016)

Am 11.03.2021 fand ein Vortrag des Zeitzeugen Rainer Eppelmann statt, an dem alle Schüler und Schülerinnen des 11. Jahrgangs teilnahmen. Aufgrund der momentanen Situation erfolgte dieser Vortrag ausnahmsweise über eine Onlinekonferenz.

Rainer Eppelmann (*12. Februar 1943 in Berlin)  war ein Oppositioneller , der sich aktiv gegen die bestehenden Verhältnisse in der DDR einsetzte. Vor dem Mauerfall arbeitete er als evangelischer Pfarrer und war später Gründungsmitglied einer oppositionellen Partei (Demokratischer Aufbruch), die sich für die Wiedervereinigung Deutschlands einsetzte. Heute ist er Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

weiter

Mo Asumang: Die Arier – ein digitales Projekt der 10e

Veröffentlicht am

Was sind eigentlich Arier?” Das war eine Frage, mit der sich die Regisseurin Mo Asumang in ihrem Film „Die Arier“, den wir, die Klasse 10e, uns am 2. Dezember 2020 angeschaut haben, beschäftigte. Sie drehte den Film, da sie angesichts der hohen Zahl rassistisch motivierter Straftaten herausfinden wollte, was Rassisten motiviert. Sie selbst war rassistisch beleidigt und bedroht worden; eine rechtsextreme Band rief in einem Song zum Mord an ihr auf – weil sie schwarz ist. 

weiter

Der Anne-Frank-Tag 2020 zum Leitthema „Freiheit“

Veröffentlicht am
(Bild aus der Ausstellung in der E-Halle des WGM)

Jedes Jahr am 12.06., Annes Geburtstag, begehen wir den Anne-Frank-Tag, dieses Mal unter dem Leitthema „Freiheit“. Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b haben ihre Gedanken dazu aufgeschrieben.

 

weiter

Die bilingualen Klassen 8 des Windthorst- Gymnasiums reisen nach Südengland

Veröffentlicht am

Tagesausflug nach London

Viel zu sehen und interkulturell zu erfahren gab es für die bilinguale 8. Klasse des Windthorst-Gymnasiums Meppen auf ihrer viertägigen Reise in die Nähe von Eastbourne in den Süden von England. Die bilinguale Gruppe, die im Verlauf der Mittelstufe in verschiedenen Sachfächern in englischer Sprache unterrichtet wird, startete ihre Klassenfahrt nach Großbritannien zu Beginn der achten Klasse. weiter

Multimediareportage über Erna de Vries

Veröffentlicht am

Auf Einladung der Fachgruppe Geschichte hat die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende Erna de Vries auch bei uns am WGM vor aufmerksamen Schülern und Lehrern von ihren grauenhaften Erlebnissen in Konzentrationslagern erzählt. Eine eindrucksvolle Multimediareportage, zum Teil bei uns an der Schule gedreht, ist jetzt zu ihrem 94.Geburtstag in der NOZ erschienen. Hier geht’s zur Multimediareportage!

Erinnerung an die Reichspogromnacht

Veröffentlicht am

Die Schülerinnen Gesa-Marie Anneken und Luisa Hartung sowie die Schüler Kevin Johnson und Sören Langhof (alle Jg. 10) beteiligen sich an der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht vom 09. auf den 10. Nov. 1938.

weiter

Besuch der Gedenkstätte Esterwegen – Zwei Geschichtskurse auf Expedition

Veröffentlicht am

Am 25.08.2016 besuchte der Geschichtsleistungskurs von Frau Dittert gemeinsam mit dem Prüfungskurs von Frau Reul die Gedenkstätte Esterwegen. Im vorherigen Halbjahr wurde das Thema Flucht und Vertreibung während und nach dem  zweiten Weltkrieg, sowie die Erinnerungskultur an die  Ereignisse des zweiten Weltkrieges behandelt. Somit war der Besuch der Gedenkstädte, welche an das ehemalige Konzentrationslager in Esterwegen erinnert, ein thematische Wiederholung und Vertiefung. weiter

Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen