Latein – die etwas andere Sprache

Der Sage nach ist Rom im Jahre 753 v. Chr. von Romulus in der Landschaft Latium gegründet worden. Die Sprache der Römer – Latein – hat ihren Namen von der Landschaft Latium und ihren Bewohnern, den Latinern, erhalten.
Bis heute lebt Latein weiter:
Latein bildet die Basis vieler moderner Fremdsprachen; auch 60% des englischen Wortschatzes lassen sich aus dem Lateinischen ableiten.
Latein findet sich an Bauwerken, in der Sprache der Wissenschaften, in der deutschen Sprache, sogar in der zeitgenössischen Werbung.
Zentrale Unterschiede zu anderen Fremdsprachen, die zugleich das Erlernen der Sprache erleichtern, sind:
- Im Unterricht wird ausschließlich Deutsch gesprochen.
- Ein wesentlicher Teil des Lateinunterrichtes besteht in der Übersetzung eines lateinischen Textes ins Deutsche.
- Auch die Klassenarbeiten werden in deutscher Sprache geschrieben.
- Es gibt keine Diktate.
- Die Buchstaben werden in der Regel so gesprochen wie im Deutschen.

Kreative Merkhilfe für ut-Sätze. Erstellt von Lotte N. aus der Klasse 9d.
Es gibt viele Gründe, Latein zu lernen:
Wissen
- Man erreicht solide Grammatikkenntnisse, die auch für den Deutschunterricht und andere Fremdsprachen nützlich sind.
- Man beherrscht und versteht viele Fremdwörter.
- Man verbessert durch das Übersetzungstraining sein Ausdrucksvermögen.
- Man trainiert wichtige Kompetenzen wie Genauigkeit, Kombinationsvermögen, Ausdauer.
- Man erweitert sein Allgemeinwissen durch das breite Spektrum an Themen.
Gemeinschaft
- Man lernt und arbeitet alleine, zu zweit, in der Gruppe oder spielerisch unter Anwendung moderner Unterrichtsmethoden und unter Einsatz neuer Medien.
- Man macht im Jahrgang 9 mit allen LateinerInnen des Jahrgangs eine Exkursion nach Xanten.
- Man kann am Austausch mit Italien, der alle zwei Jahre stattfindet, im Jahrgang 10 teilnehmen; auch ein Besuch Roms steht auf dem Programm.
Mündigkeit
- Man beschäftigt sich mit den kulturellen und geistigen Wurzeln Europas – auch mit der Geisteswelt der Griechen.
- Man bildet seinen eigenen Standpunkt aus durch die Beschäftigung mit Grundfragen menschlicher Existenz.
- Man schafft die Voraussetzungen für bestimmte Studiengänge, die Lateinkenntnisse unterschiedlichen Standards verlangen.