13 Schüler aus dem Jahrgang 12 des Windthorst-Gymnasiums nahmen am Wissenschaftstag an dem Workshop Programmierung teil und wurden dieser so etwas näher gebracht.

Cedric Schaale, Tim Kannegießer und Pascal Filounek (von links) Foto: Luna Schaffron
MEPPEN Am 18. Oktober 2018 veranstaltete das Windthorst-Gymnasium Meppen einen Wissenschaftstag für die Schüler des Jahrgangs 12. Unter anderem bot die Firma Atos einen Workshop zum Thema „Programmierung – erste Programmierung in der Praxis“ an. Die Firma Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation. Die Vertreter Michael Risthaus, Niklas Spiekermann und Alexander Küppers teilten die Schüler in verschiedene Gruppen ein, die sich an ihre bereits vorhandenen Vorkenntnisse anpassten. Diesen Gruppen wurde jeweils ein PC zugewiesen, mit dem sie während des gesamten Workshops arbeiteten. Zur Einführung in das Thema wurde ein Programm vorgestellt, in dem die Schüler einen elektronischen Hamster programmierten, welcher verschiedene Aufgaben erledigen sollte. Der Hamster wurde so programmiert, dass er verschiedene Körner aufsammeln und daraufhin transportieren muss. Von Aufgabe zu Aufgabe stieg das Niveau. Verschiedene Befehle wurden benötigt, um den Hamster zu steuern und die Körner aufzusammeln, dieses ist auf dem zweiten Bild veranschaulicht. Als Abschluss des Workshops hielt Alexander Küppers einen kurzen, jedoch interessanten Vortrag über „live hacking“. Die Schüler, welche ohne Vorkenntnisse in den Workshop gingen, sagten, dass es ein informative Vormittag war und ihnen die Programmierung und ersten wichtigen Befehle nun vertrauter sind. Die Schüler, welche bereits Vorkenntnisse hatten sagten, dass ihr Wissen durch die Aufgaben nochmals gefestigt wurde.

Der blaue Hamster muss in der Mitte des Labyrinths das Korn aufnehemen und anschließend wieder zum Ausgang rurückkehren – Foto: Luna Schaffron
Bericht: Greta Albers und Luna Schaffron