Wissenswertes

Das Windthorst-Gymnasium Meppen

Zur Entwicklung des Windthorst-Gymnasiums

Die Schule wurde 1642 als Gymnasium Marianum-Alovsianum von Jesuiten im Zuge der Gegenreformation gegründet. Somit ist das Windthorst-Gymnasium das älteste Gymnasium der Region weit über das Emsland hinaus. 1820 gab ihr der König von Hannover eine eigene Schulordnung und den Namen „Königliches Gymnasium für Jungen Meppen“. 1833 erhielt die Schule die Berechtigung, die Abiturprüfung abzunehmen, die im Königreich Hannover 1829 als verbindliche Hochschuleingangsprüfung eingeführt worden war. Ein Gymnasium mit Abiturberechtigung wurde damals Gymnasium erster Klasse genannt.

Von 1935 bis 1945 hatte die Schule den Namen Emslandschule, von 1945 bis 1973 hieß sie Gymnasium für Jungen Meppen. Dann erhielt sie den Namen Kreisgymnasium Meppen. Seit 1982 trägt die Schule den Namen Ludwig Windthorsts (1812-1891). Dieser war über Jahrzehnte der politische Vertreter des Emslandes, zudem war er neben Bismarck der bedeutendste Politiker Deutschlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wegen seiner inneren Unabhängigkeit und seines Eintretens für Minderheiten ist er uns nach wie vor ein Vorbild. In dieser Tradition sind wir als Europaschule offen für andere Mentalitäten und Kulturen.

Aus der Entstehungszeit der Schule stammen noch die Jesuitenresidenz (1729) und die Gymnasialkirche (1746). Klassenraumgebäude, Aula und Turnhalle wurden Ende der fünfziger Jahre erbaut. Ende der sechziger Jahre kam ein weiteres Klassenraumgebäude hinzu. Gleichzeitig mit einem Fachraumgebäude wurde 1976 die Großturnhalle in Betrieb genommen. 2010 konnte ein neues Fachraumgebäude für die Naturwissenschaften und das Fach Kunst als prämiertes Passivhaus eingeweiht werden. Es enthält außerdem eine moderne Mediathek, einen großen Versammlungsraum und eine Mensa, die mittags auch warme Speisen für die Schülerinnen und Schüler bereithält. Alle älteren Unterrichtsgebäude der Schule wurden in den letzten Jahren energetisch saniert und optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Neu gestaltete Schulhöfe laden die Schüler in den Pausen zu vielfältigen Aktivitäten ein.

Unsere Schüler und Lehrer: Das Windthorst-Gymnasium Meppen wird zu Beginn des Schuljahrs 2014/2015 von ca. 1000 Schülerinnen und Schülern aus Meppen, Geeste und Twist besucht. Die Schülerschaft besteht zu 54% aus Mädchen, 46% sind Jungen. Die Schülerinnen und Schüler werden von 73 Lehrkräften unterrichtet. Zum Kollegium gehören zwei Lehrkräfte, die in der Lehrerausbildung tätig sind und 10 Referendarinnen und Referendare. Zwei Bundesfreiwilligendienstler unterstützen den Sportunterricht.

Das Profil unserer Schule:

Unser Leitbild Wissen – Gemeinschaft – Mündigkeit ist die Basis für ein breites unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot, methodisches und soziales Lernen und individuelle Berufswahlförderung. Unsere Schülerinnen und Schüler engagieren sich für einander in fest im Schulalltag verankerten Schüler-helfen-Schülern-Projekten und unterstützen sowohl soziale Projekte in der Nachbarschaft als auch in Afrika.

Das Windthorst-Gymnasium ist eigenverantwortliche Schule und offene Ganztagsschule. Über den Unterricht hinaus nehmen zahlreiche Schüler das breite Angebot an Arbeitsgemeinschaften an, die von den Lehrkräften und von Kooperationspartnern, aber auch von älteren Schülerinnen und Schülern angeboten werden. Die Schule organisiert eine Hausaufgabenbetreuung für die jüngeren Schüler, Kurse zur Rechtschreibförderung, Nachhilfe und Lernzirkel. Die Mediathek der Schule wird auch am Nachmittag beaufsichtigt und steht der Schülerschaft offen zum eigenverantwortlichen Arbeiten.

Das Zertifikat Europaschule in Niedersachsen, 2014 zum zweiten Mal verliehen, verdeutlicht die Anstrengungen der Schule zur Integration in Europa. Neben den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Latein (alle auch im Abitur auf erhöhtem Niveau) wird auch Spanisch und – im AG-Bereich – Niederländisch gelehrt, im Seminarfach auch regelmäßig Japanisch. Seit 2007 gibt es ein bilinguales Profil (Englisch). Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an zahlreichen Wettbewerben teilzunehmen und Sprachzertifikate abzulegen (DELF, DALF, DELE, Cambridge Certificate of Advanced English). Es gibt ein breites und traditionsreiches Austauschprogramm mit Partnerschulen in anderen Ländern Europas und mit internationalen Organisationen.

Das Windthorst-Gymnasium ist seit 2013 MINT-EC-Schule in Anerkennung der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler engagieren sich, unterstützt von ihren Lehrkräften, in entsprechenden Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben auch auf überregionalem und internationalem Niveau.

Als Mitglied des Kooperationsverbundes zur Begabungsförderung fördern wir die Talente unserer Schüler wie auch die unserer kooperierenden Grundschulen.  Arbeitsgemeinschaften, wissenschaftliche Workshops, die Teilnahme an Wettbewerben wie Emsländische Mathematik-Olympiade, Chemie-Olympiade und Jugend forscht und an internationalen Veranstaltungen wie dem Europäischen Jugendparlament und Model United Nations bieten den Schülern gute Entwicklungschancen. Unterstützung erfahren wir durch viele Kooperationspartner (Unternehmen, Vereine und Verbände).

Als sportfreundliche Schule unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht, in den Pausen und im Ganztag darin sich fit zu halten. Das Fach Sport wird immer auch als Kurs auf erhöhtem Niveau angeboten. Ein Skikurs, zahlreiche Sport-AGs, ein Soccerfeld, ein Klettergarten und viele Tischtennistische bieten ein breites Betätigungsfeld. Das Windthorst-Gymnasium beschäftigt regelmäßig zwei Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst im Sport und unterstützt die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern als Sportassistenten und Junior Coaches im Fußball, die sich danach in der Schule engagieren. Die Lehrer halten sich im Lehrersport fit.

Im Windthorst-Gymnasium ist uns ein friedliches Miteinander in der Gemeinschaft ebenso wichtig wie die Ausbildung der individuellen Persönlichkeit jedes Schülers und jeder Schülerin in einem unterstützenden Umfeld. Dazu dient auch das Angebot an unsere Schülerschaft, im musischen Bereich das Fach Darstellendes Spiel zu wählen. Das Bewusstsein für den Wert der Gemeinschaft unterstützen Trainings zur sozialen Kompetenz und Klassengemeinschaft, die bewährter Bestandteil des Schulprogramms sind. Zwei Beratungslehrer stehen Schülern, Eltern und Lehrern bei Gesprächsbedarf zur Verfügung. Mediatoren bilden Klassenpaten und Streitschlichter aus und die Klassenlehrer fördern soziales Verhalten in ihren Klassen. Als DaZNet-Schule sind wir dabei, ein Konzept zur Förderung von Schülern mit migrationsbedingt schwachen Deutschkenntnissen zu entwickeln. Zur Unterstützung der Persönlichkeitsbildung unserer Schüler nutzen wir unser Methodenkonzept (EVA),  Medienkonzept, Präventionskonzept und Mobilitätskonzept. Auf deren Grundlage setzen wir im Laufe der Schulzeit mit aufeinander abgestimmten Projekten Impulse. Die Zusammenarbeit der Eltern und Lehrkräfte unterstützt die gemeinsame Kommunikationsgruppe. Um die Gemeinschaft und die Ausbildung der Persönlichkeit jedes Einzelnen zu fördern, haben wir die Unterstützung vieler Kooperationspartner. Unser Arbeitsschutz- und Gesundheitskonzept ist in der Überarbeitung.

Bei der Vorbereitung der Berufs- und Studienwahl helfen wir durch ein erprobtes Konzept zur Berufswahlförderung, das es mit verpflichtenden und Angebotsprogrammen den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, eigene Talente zu erkennen, Berufe und Studienrichtungen im In- und Ausland, ausbildende Unternehmen, aber auch Möglichkeiten eines sozialen Jahres kennenzulernen, die eigene Bewerbung zu trainieren und regelmäßig Einzelberatung zu bekommen. Dabei können wir auf langjährige Kooperationen mit Unternehmen und der Berufsberatung bauen.

Entsprechend dem Beschluss der Gesamtkonferenz aus dem Jahr 2005 zur Teilnahme an dem Bertelsmann-Projekt Eigenverantwortliche Schulen und Qualitätsvergleich in Bildungsregionen überprüfen wir regelmäßig unsere Arbeit mit Evaluationen auf der Basis des SEIS-Instrumentariums. Unsere Steuergruppe hat seit 2005 den Auftrag, diese Erhebungen auszuwerten, den schulischen Gremien Vorschläge zu Verbesserung zu machen und Aufträge an entsprechende Arbeitsgruppen zu formulieren, die von der Gesamtkonferenz eingerichtet werden. Die daraus resultierenden Konzepte wurden und werden sukzessive umgesetzt.

 

Letzte Aktualisierung vom: 13. April 2015

Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen