Am Wissenschaftstag haben die Schüler des Abiturjahrgangs Gelegenheit, an einem 3,5 stündigen Workshop teilzunehmen, welcher von Referenten umliegender Universitäten, Hochschulen und anderer Instituten angeboten wird. Die Referenten nehmen sich diesen Vormittag Zeit, um unseren Schülern ihr Berufsfeld an einem interessanten Beispiel näher zu bringen. Damit leistet der Tag einen wichtigen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung. Abgrundet wurde der Tag von einem Vortrag zu „It takes two to tango – psychologische Aspekte des Verhandelns“, an dem alle Schüler teilgenommen haben.

Die Referenten (von oben links): Hr. Dr. Harnack, Hr. Prof. Dr. Walker, Hr. Dr. Wellmer, Hr. Dr. Trouw, Hr. Spiekermann, Hr. Küppers, Hr. Risthaus, Hr. Fickers, Frau Tallen und Hr. Dr. Heckmann mit Frau Brüsse-Haustein und Hr. Horas
Links zu den Workshop-Berichten:
Logistik mittels Virtual Reality
Da es keineswegs selbstverständlich ist, dass Zeit und Mühe ohne zusätzliches Honorar investiert wird, sei an dieser Stelle ganz herzlich allen Referenten für ihr Engagement an unserer Schule gedankt, vor allem auch für die Begeisterung, mit der sie die Schüler zunächst für ihr Thema und weiterführend vielleicht sogar für ein Studium im jeweiligen Bereich begeistert haben.
Im Einzelnen waren das in diesem Jahr Hr. Dr. Wellmer (Ludmillenstift Meppen) zu „Neurologie“, Hr. Dr. Trouw (psychologische Beratungsstelle Papenburg) zu Psychologie, Fr. Tallen (RA und Notarin in Meppen) zu Jura, Hr. Dr. Heckmann (Meet Münster) zu „Elektromobilität“, Fr. Strodtkötter (Hochschule Lingen) zu Logistik mittels Virtual Reality, Hr. Risthaus, Hr. Spiekermann und Hr. Küppers (Fa. Atos, Meppen) zu „Programmieren und wie Hacker Progrmmierfehler ausnutzen“, Hr. Prof. Walker (Hochschule Emden-Leer) zu „Schadstoffe in Innenräumen – was wir alles einatmen“ und Hr. Fickers (Meppener Tagespost) zu „Online-Dossier- in verschiedenen journalistischen Stilformen – Reportage, Bildergalerie, Audio, Interview“.
Dem letzten Workshop sind Berichte in freigewählter Stilform über die anderen Workshops zu verdanken, die ebenfalls auf der Homepage veröffentlicht sind.
Der Nachmittagsvortrag zu „It takes two to tango – psychologische Aspekte des Verhandelns“ wurde von Hr. Dr. Harnack von der Universität Münster gehalten. An anschaulichen Beispielen verdeutlichte Hr. Harnack, wie zum Teil auch scheinbar ausweglose Konflikte gelöst werden können. Dabei lernten die Teilnehmer, dass keineswegs der Kompromiss genau in der Mitte die beste Lösung ist, sondern dass genau nach Interessen der Parteien geschaut werden muss und sich dadurch Lösungsmöglichkeiten ergeben, die vorher niemand gesehen hat.
Insgesamt blicken wir auf einen erfolgreichen Tag zurück, der von den Schülern in einer Evaluation äußerst positiv bewertet wurde.
Bericht: Mike Horas