Wie bereits in den vergangenen Schuljahren bot auch in diesem Jahr das „White Horse Theatre“ den SchülerInnen des WGM die Möglichkeit, ihre bisherigen Englischkenntnisse auf besonders unterhaltsame Art zu erproben und zu vertiefen.

Szene aus The Slug in the Shoe

Szene mit Schülern aus The Girl with the Golden Wig
Dazu präsentierte das „White Horse Theatre“ wieder drei englischsprachige Stücke auf unterschiedlichem Sprachniveau am WGM. Den professionellen englischen Schauspielern gelang es, die SchülerInnen von der Klasse 5 bis hin zur Klasse 11 in ihren Bann zu ziehen und zu begeistern. Für die Unterstufe wurde Slug in the Shoe von Peter Griffith dargeboten. In diesem Stück geht es um zwei alleinerziehende Eltern, die Tür an Tür wohnen und sich zunehmend füreinander interessieren. Doch die Kinder der beiden – Luke und Megan – wollen nicht, dass sich ihre Eltern verlieben. Deswegen versuchen sie mit allen Mitteln dem jungen Glück ihrer Eltern im Weg zu stehen. Dabei schrecken sie auch vor Furzkissen und Stinkbomben nicht zurück. Die Schauspieler unterstützten dabei die Handlung gezielt durch Gestik, Mimik und Interaktion mit den Schülern, so dass auch die jüngeren Schüler dem Stück gut folgen konnten. So gingen Luke und Megan auch ins Publikum, um sich Tipps geben zu lassen, wie sie die aufkeimende Liebe der Eltern verhindern könnten.
The Girl with the Golden Wig wurde für die fortgeschrittenen Schüler der Jahrgänge 7-9 dargeboten. Dabei handelt es sich um eine Art James-Bond-Geschichte, die geschlechtsspezifische Rollenstereotype in der Welt der Unterhaltung hinterfragt. Und auch diese Geschichte begeisterte die anwesenden Schüler so sehr, dass es hinterher ausgiebigen Applaus gab. Die Theater-Crew verstand es besonders geschickt, die 13- und 14-jährigen Schüler für ihr Stück zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Einige Schüler mussten beispielsweise am Ende helfen, den Bösewicht dingfest zu machen.
Den Abschluss der drei Vorstellungen bildete Shakespeares Romeo and Juliet für die SchülerInnen der Jahrgänge 10/11. Die Schüler konnten somit dieses anspruchsvolle Bühnenstück, das auch im Abitur zur verpflichtenden Lektüre des Faches Englisch gehört, live auf der Bühne in englischer Sprache erleben. Das „White Horse Theatre“ hat es adaptiert, um die ergreifende Story für Schüler zugänglich zu machen, ohne dass das Stück dabei an Intensität und Aussagekraft einbüßte.
„Der Vormittag war rundum gelungen“, resümiert die Fachobfrau Englisch, Tanja Strothmann, und freut sich, dass „wir auch durch die Unterstützung des Fördervereins des WGM seit einigen Jahren unseren Schülern englischsprachiges Theater anbieten können.“ Die Schüler haben so einmal die Möglichkeit, außerhalb von Unterricht ihre Englischkenntnisse auszuprobieren und besonders die jungen Lerner sind begeistert, wie viel sie doch tatsächlich schon verstehen können.