The Big Challenge

Veröffentlicht am

Seit vielen Jahren nehmen SchülerInnen des WGM begeistert am Englischwettbewerb The Big Challenge teil und konnten in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Ränge unter den Besten auf Landesebene aufweisen.

Die Erfolge des WGM beim Big Challenge Wettbewerb 2014

Windthorst-Gymnasium stellt 3. Landessieger im internationalen Englisch-Wettbewerb

Die erfolgreichen Gewinner des Windthorst-Gymnasiums nach der Siegerehrung durch die Schulleiterin Ute Lott (rechts) und die Fachobfrau Englisch, Tanja Strothmann (links).

Die erfolgreichen Teilnehmer des Windthorst-Gymnasiums nach der Siegerehrung durch die Schulleiterin Ute Lott (rechts) und die Fachobfrau Englisch, Tanja Strothmann (links).

Bereits am 13. Mai 2014 fand europaweit an insgesamt 5.786 Schulen der Englisch-Wettbewerb statt, bei dem allein in Deutschland über 264.000 Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können in Grammatik, Landeskunde, Phonetik und in diesem Jahr erstmals im Bereich Leseverstehen unter Beweis stellten.

Auch am Windthorst-Gymnasium nahmen insgesamt 243 Schülerinnen und Schüler der Jahr­gänge 5 bis 9 diese sprachliche Herausforderung an und konnten wie bereits im Vorjahr viele Erfol­ge ver­buchen. So erreichte der Fünftklässler Nick Strothmann einen hervorragenden 3. Platz auf Län­derebene in der gymnasialen Kategorie „Marathon“, bei der insgesamt 4.708 Schüler aus ganz Nie­dersachsen gegeneinander angetreten waren. Auf Bundesebene mit über 49.000 Teilnehmern konnte er sich auf Platz 48 durchsetzen. Als besondere Auszeichnung erhielt er daher unter ande­rem ein Diplom First Class Honours, ein Komplettpaket der Sprachkurssoftware Englisch Internatio­nal, ein T-Shirt sowie den Super-Länder-Pokal.

Der 5. Jahrgang war insgesamt sehr erfolgreich, da die besten vier Schüler des Windthorst-Gym­nasiums auch unter den TOP 100 in Niedersachsen vertreten waren: Neben Nick Strothmann (Platz 3) waren dies Louis Vieting (Platz 27), Viola Kartzinski (Platz 73) und Sydney Marleen Kloppenburg (Platz 88). „Besonders für die jüngeren Schüler wirkt diese Auszeichnung motivierend und fördert das Interesse an der englischen Sprache“, freut sich Organisatorin Tanja Strothmann mit den Sie­gern.

Besonders hervorzuheben sind zudem die Leistungen des Sechstklässlers Justus Volmer (Platz 131 von über 4000 Teilnehmern landesweit) sowie erneut der Schülerinnen Anna Sobolewski (Platz 73 von über 3600 Siebtklässlern) und Jantje Bohlen (Platz 191 von über 2700 Schülern, Jahr­gang 8). Ebenfalls zum wiederholten Male erfolgreich war auch Felix Schofeld, Schüler der Klasse 9c, der in Niedersachsen Platz 42 von insgesamt 1771 Teilnehmern erreichte.

Wie bereits in den Vorjahren erhielten die Jahrgangsbesten von der Schulleiterin Ute Lott sowie Tanja Strothmann, Fachobfrau für das Fach Englisch, besondere Auszeichnungen. „Auch die­ses Jahr haben wieder viele Schüler unserer Schule am Wettbewerb teilgenommen, teilweise sogar ganze Klassen eines Jahrganges“, lobt Ute Lott den Einsatz der Schüler: „Macht weiter mit! Ihr habt her­vorragende Leistungen er­zielt!“ Zudem zeigte sich, dass gerade auch die Schülerinnen und Schüler, die am bilingualen Unter­richt teilnehmen, mit ihren Ergebnissen beim Wettbewerb punk­ten konn­ten.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden für ihr zusätzliches Engagement und ihr Kön­nen mit Sachpreisen wie englischsprachigen Lektüren, Comics oder landeskundlichen DVDs und ei­nem Di­plom belohnt.

Text und Foto: C. Tenger

 

Die Erfolge des WGM beim Big Challenge Wettbewerb 2013

Die Erfolge des WGM beim Big Challenge Wettbewerb 2012

 

Informationen zum Big Challenge Wettbewerb

Der Big Challenge ist ein Englischwettbewerb, der jedes Jahr im Monat Mai stattfindet. Er wendet sich an Schüler der 5. – 9. Klassen aller Schulformen. Europaweit beantworten die teilnehmenden Schüler einen Multiple-Choice-Fragebogen mit 54 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Der Test findet in der Schule statt und die Testdauer beträgt 45 Minuten. Pro Klassenstufe gibt es einen eigenen Fragebogen. Jeder teilnehmende Schüler erhält eine Urkunde und ein Geschenk. Es werden Ranglisten auf Schul-, Landes- und Bundesebene erstellt. So hat jeder Schüler die Chance, sich einen der oberen Plätze in der Rangliste zu erarbeiten und einen tollen Zusatzpreis zu gewinnen. Anders als in den übrigen europäischen Teilnehmerländern werden die Schüler in Deutschland in zwei unterschiedlichen Kategorien gewertet. In der Kategorie Marathon nehmen Schüler der Gymnasien bzw. gymnasialen Schulzweige teil, bei den Sprintern messen sich Schüler von Haupt- und Realschulen.

(Quelle: http://www.thebigchallenge.com/de)


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen