Spanisch – warum eigentlich?
Die Gründe für den Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler, Spanisch zu erlernen, sind ganz vielfältig. Fakt ist, dass etwa 400 Millionen Menschen auf vier Erdteilen Spanisch als Muttersprache sprechen. Somit gehört Spanisch hinter Chinesisch und Englisch zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt.
Die spanische Sprache ermöglicht nicht nur Einblicke in europäische Traditionen, Kulturen und Gesellschaften der iberischen Halbinsel, sondern bietet gleichermaßen Einblicke in die spanischsprachigen Länder der lateinamerikanischen Welt.
Das Wissen um die weltweite Verbreitung des Spanischen hat zur Folge, dass es zunehmend als Wirtschafts-, aber auch als sehr vielschichtige Kultursprache an Bedeutung gewinnt. Sicherlich sind dir schon einige Künstler der spanischsprachigen Welt bekannt.
• Der bekannte spanische Regisseur Pedro Almodóvar
• Die spanischen Schauspieler Penélopé Cruz und Antonio Banderas
• Die kolumbianische Sängerin Shakira
• Die spanischen Künstler Salvador Dalí oder Francisco de Goya
• Die Schriftsteller Isabel Allende (Peru) und Carlos Ruíz Zafón (Spanien)
Der Wunsch, Spanisch als Fremdsprache zu beherrschen, gewinnt daher auch am hier WGM zunehmend an Bedeutung.
Ist es schwierig Spanisch zu lernen?

Wenn du dir die spanischen Wörter ansiehst, dann merkst du sofort, dass dir Spanisch nicht ganz fremd ist. Spanisch hat sich, wie viele andere Sprachen auch, aus dem Lateinischen entwickelt. Als schon erfahrener Fremdsprachenlerner wird dir also schon einiges aus dem Englischen, Französischen oder Lateinischen bekannt vorkommen und du wirst auf viele dir schon bekannte Lernstrategien zurückgreifen können. Dies wird dir das Lernen auf jeden Fall erleichtern. Außerdem ist Spanisch eine Sprache mit einer sehr regelmäßigen Grammatik und wird so gelesen, wie es geschrieben wird. Probiere es aus – es lohnt sich!
Spanisch am WGM – ab wann?
- Spanisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es am WGM auch die Möglichkeit Spanisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 zu lernen. Dieser Ausbau der Vielfalt der Wahlmöglichkeiten im Bereich des Fremdsprachenunterrichts bietet euch Schülern künftig auch die Möglichkeit in der Qualifikationsphase Spanisch auf erhöhtem Niveau zu belegen. Um euch bei der Entscheidung zur Wahl der 2. Fremdsprache etwas zu unterstützen, bieten auch wir am Ende des Jahrgangs 5 immer eine Schnupperstunde an.
- Spanisch ab der Jahrgangsstufe 7
Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es auch die Möglichkeit Spanisch als 3. Fremdsprache als wahlfreien Kurs in der Jahrgangsstufe 7 zu belegen. Dies bedeutet, dass Spanisch im Rahmen von zwei Wochenstunden im Nachmittagsbereich unterrichtet wird.
- Spanisch ab der Jahrgangsstufe 11
In der Jahrgangsstufe 11 wird Spanisch vierstündig unterrichtet. Dabei gibt es einerseits die Möglichkeit Spanisch als dritte Fremdsprache zusätzlich zu belegen. Andererseits kann die zweite Fremdsprache auch durch Spanisch ersetzt werden. In diesem Fall muss Spanisch bis zum Abitur belegt werden. Wer Spanisch in der Jahrgangsstufe 11 als neu einsetzende Fremdsprache belegt, der hat die Möglichkeit den Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (P4/P5) ins Abitur einzubringen.
Was erwartet mich im Spanischunterricht?
Spanisch ab Klasse 6: Genau wie Französisch und Latein auch wird Spanisch vierstündig pro Woche unterrichtet und es werden 5 Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben. Als begleitendes Lehrwerk wird ¿Qué pasa? vom Verlag Diesterweg sowie das dazugehörige Arbeitsheft eingesetzt.
Ab der Jahrgangsstufe 7 wird Spanisch zunächst zweistündig unterrichtet mit nur einer Klassenarbeit pro Halbjahr. Mit Hilfe des Lehrwerks ¿Qué pasa? vom Verlag Diesterweg werden hier bereits ab Jahrgang 7 die sprachlichen Grundlagen erarbeitet. Ab dem Schuljahr 2014/2015 besteht für diesen Kurs erstmals die Möglichkeit an unserem neuen Email- und Brieffreundschaftsprojekt mit unserem Kontakt-Gymnasium Ies José Zerpa in Vecindario (Gran Canaria) mitzuwirken.
In der Jahrgangsstufe 8 besteht zudem die Möglichkeit an der Gran Canaria-Fahrt teilzunehmen und dort unsere befreundete Schule zu besuchen und dort intensiv in die spanische Kultur einzutauchen.
Ab der Jahrgangsstufe 11 wird Spanisch in allen drei Lernjahren bis zum Abitur vierstündig unterrichtet und pro Schuljahr werden drei Klassenarbeiten/ Klausuren geschrieben. Je nach Schwerpunktsetzung sind in der Oberstufe auch nur zwei Klausuren möglich. Die ersten drei Halbjahre (11.1/11.2/Q1.1) dienen der Spracherwerbsphase in der die sprachlichen Grundlagen erworben werden. Als begleitendes Lehrwerk wird A_tope.com vom Verlag Cornelsen eingesetzt. Diese Grundlagen ermöglichen dann in den letzten drei Halbjahren (Q1.2/Q2.1/Q2.2) die Auseinandersetzung mit den drei verbindlichen Zentralabiturthemen, die jeweils an verbindlich zu behandelnde Texte gebunden sind.
Mit dem Erlernen der Sprache geht es neben dem Spracherwerb im Unterricht natürlich auch von Beginn an darum, sich mit den vielfältigen Kulturen Spaniens und Lateinamerika zu beschäftigen.
Spanisch mit allen Sinnen: Ein wirkliches Highlight für unsere Spanischgruppen ist der Tapasabend.
Die Fachgruppe – wer sind wir?
Wir als Fachgruppe Spanisch setzen uns engagiert für eine Verbreitung der spanischen Sprache und Kultur in Unterricht und Schulleben ein. Wir alle haben einige Zeit im spanischsprachigen Ausland (siehe Klammern) verbracht und vertreten unser Fach mit großem persönlichem Interesse.
Anja Pöttker (Teneriffa, Spanien)
Nina Kirchhoff-Topp (Honduras, Mittelamerika)
Maike Scheele (Madrid, Spanien)