Geschäftsverteilung in der Schulleitung und in der erweiterten Schulleitung für das Schuljahr 2022/2023
Frau Brüsse-Haustein (Schulleiterin):
Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung
Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften Unterrichtsverteilung Verantwortung und Vorsitz im Abitur Qualitätsentwicklung im Aufgabenfeld B lehrendes Personal (u. a. Beratung-,Unterrichts-und Beurteilungsbesuche, dienstliche Beurteilungen, Einsicht in KSA/Klausuren)/nicht-lehrendes Personal (Sekretärinnen/Schulassistent) Zusammenarbeit mit Gremien wie Personalrat, Schulelternrat, Schülervertretung und Steuergruppe DaZ-Unterricht Betreuung der Referendarinnen und Referendare Repräsentation der Schule nach außen Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Schulen |
Herr Schmitt (stellv. Schulleiter):
Koordination des Jahrgangs 12Koordination der Jg. 7-10 in Zusammenarbeit mit Hr. Schüer und Fr. Pöttker
Qualitätsentwicklung im Aufgabenfeld A Finanzen/Haushalt (u. a. Reisekostenabrechnungen) Haus und Hof/Mensa Pausenaufsichten Praktikanten |
Herr Butkus:
Stundenplan
Raumzuteilung Statistik Mitarbeit bei der Unterrichtsverteilung Auswertung der Wahlen für die Leistenplanung Mitarbeit bei der EDV-Schulverwaltung |
Herr Horas:
Vertretungsplan (1. Hj.)/ Klausuraufsichten
Oberstufenkoordinator/ Jg. 10 Wahlen zur 11 (2022/23) Qualitätsentwicklung im Aufgabenfeld C/ MINT-EC Begabtenförderung: Kooperationsverbund Emsland 1 |
Herr Dr. Pientka:
Oberstufenkoordinator/ Jg. 11
Vertretungsplan im 2. Hbj. /Klausuraufsichten Lehrmittelverwaltung Zeugnisverwaltung in der Mittelstufe Strahlenschutzbeauftragter |
Frau Strothmann:
Oberstufenkoordinatorin Jg. 13/ Abiturorganisation 2023
Qualitätsentwicklung im Aufgabenfeld A und dessen Koordination (in Absprache mit Herrn Schmitt) Koordination des bilingualen Unterrichts/Canterbury Bilanz (Plus- bzw. Minusstunden) Übersetzung von Zeugnissen ins Englische Förderverein Europaschule |
Frau Purk:
Koordination der Jahrgänge 5 und 6
Kontakte zu den Grundschulen: Informationen zur Lernentwicklung am Ende der Klasse 6 Vorbereitung der Schulführungen, des „Offenen Unterrichts“ und des „Schnuppernachmittags“ am WGM Begleitung des Übergangs von der Grundschule zum WGM Einteilung der Klassen/Kurse Jg. 5 |
Frau A. Pöttker
Koordination der Jahrgänge 9 und 10
Fachobfrau Spanisch Austauschschüler |
Herr Schüer:
Koordination der Jahrgänge 7 bis 8
Einteilung der Klassen/Kurse im Jg. 7 Förderunterricht/Lernzirkel Präventionskonzept (Gewalt/Drogen) |
Präsenz der Schulleitung am Nachmittag
Tag | Zeit | Name |
---|---|---|
Montag | 14:00 - 16:00 Uhr | Frau OStD' Brüsse-Haustein, Herr StD Schmitt, Herr StD Dr. Pientka |
Dienstag | 14:00 - 16:00 Uhr | Frau OStD' Brüsse-Haustein, Herr StD Schmitt, Herr StD Butkus |
Mittwoch | 14:00 - 16:00 Uhr | Frau OStD' Brüsse-Haustein, Herr StD Schmitt |
Donnerstag | 14:00 - 16:00 Uhr | Frau OStD' Brüsse-Haustein |
Wir bitten um vorherige Anmeldung über das Sekretariat (05931/596500).