
Mikroskopieren von Proben
In diesem Jahr ermöglichte das WGM seinem Abiturjahrgang erneut, Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu erhalten. Dazu besuchten der Diplomchemiker Prof. Dr. Walker und die Diplombiologin Dr. Toepfer unsere Schule um den Teilnehmern ihres Workshops die Thematik „Schadstoffe in Innenräumen“ näher zu bringen.
Prof. Dr. Walker unterrichtet an der Hochschule Emden, während sich Dr. Toepfer damit beschäftigt verschiedene Innenräume auf bspw. Schimmelbefall zu untersuchen. Dazu nimmt sie Proben aus Räumen sowohl von Schulen, als auch von privaten Räumen, untersucht diese im Labor und erstellt dann Gutachten der Räume. Der von ihnen geleitete Workshop beinhaltet wesentliche Inhalte des täglichen Berufsalltags, mit der Ausn
ahme, dass die Schüler nach ihren Untersuchungen kein Protokoll schreiben mussten.
Da der Workshop verschiedene Fachbereiche, nämlich Chemie, Physik und Biologie, umfasste, war er für die Teilnehmer unterschiedlich interessant, weil gewisse Aspekte, ohne Vorwissen, schwer zu verstehen waren. Von allen Teilnehmern als positiv empfunden wurde, dass ihnen die Möglichkeit gegeben wurde, selbst Proben aus der Luft oder von den Wänden zu nehmen. Untersucht wurden dabei Feuchtigkeit, Temperatur und der CO2-Gehalt in der Luft.

Schimmelpilzkulturen in verschlossenen Petrischalen
Besonders hilfreich fanden die Schüler die Tipps, die ihnen Hr. Dr. Walker für den Alltag gegeben hat. Diese waren einmal, während des Unterrichts vermehrt zu lüften, um den CO2-Gehalt in der Luft zu reduzieren und somit die Müdigkeit der Schüler zu verhindern, und zum anderen bei einer Wohnungssuche verstärkt Stellen zu beobachten, an denen sich schnell Schimmel bildet. Dazu zählen bspw. Fensternischen, Ecken von Außenwänden und Kellerräum. Es handelt sich also um die Stellen, an denen eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Wenn diese mit Kälte konfrontiert werden, entsteht ein guter Nährboden für Pilze. Eine von Schimmel befallene Stelle erkennt man sowohl an dem sichtbaren Befall, als auch an dem Geruch. Hat der Schimmel die Möglichkeit sich auszubreiten, besteht eine Gefahr für gesundheitliche Beschwerden, wie zum Beispiel Allergien. Obwohl der Schimmel im Haushalt einige Risiken birgt, kann er für die Umwelt auch eine positive Bedeutung haben.
Insgesamt bewerteten die Teilnehmer den Workshop als interessant und lohnend. Dazu trugen sowohl die praxisnahe Arbeit, als auch die vielfältige Betrachtung der Thematik bei.
Bericht von Diana Göringer, Laura Todt und Marie Schwartz