Pizza, Pasta und Pompeji

Veröffentlicht am

Erstmaliger Schüleraustausch zwischen dem WGM und dem Liceo Alfonso Gatto in Agropoli (Kampanien)

Vom 19. bis zum 26. September besuchten 23 Schülerinnen und Schüler, begleitet von Frau Brüsse-Haustein, Herrn Diederich und dem ehemaligen WGM-Lehrer Hoffmann die Partnerschule im süditalienischen Agropoli, einem wunderschönen Ort etwa 100  Kilometer südlich von Neapel.

Nach der Ankunft in Neapel – bei etwa 30° –  wurden die Schüler von ihren Partnern und den betreuenden italienischen Kollegen am Flughafen abgeholt. Da es noch früh war, konnten noch das Städtchen Vietri, das direkt am Meer liegt und bekannt für seine Majolikaprodukte ist, und die Provinzhauptstadt Salerno kurz besichtigt werden, bevor es nach Agropoli ging. Dort wurden die Schüler von ihren Gasteltern mit der landesüblichen Herzlichkeit empfangen und in ihr vorübergehendes Domizil gebracht.

Das von den Kollegen des Liceo Gatto zusammengestellte Programm war anspruchsvoll und abwechslungsreich: Empfang durch den Schulleiter in der Schule, am Samstag sogar durch den Bürgermeister, der es sich nicht nehmen ließ, die Emsländer an seinem freien Tag mit emotionalen Worten zu begrüßen und den Wert solcher Aktionen für die Stärkung des europäischen Gedankens gerade für die Jugend eindrücklich zu betonen. In der Schule war ein Projekt vorbereitet worden, in dem die Schüler mit ihren jeweiligen Partnern unterschiedliche Aspekte der Lebenswelt in Italien und Deutschland  (Schulsystem, Essgewohnheiten etc.) vergleichend darstellen und publizieren sollten. Die Schüler bekamen selbstverständlich auch Gelegenheit, mit ihren Partnern den regulären Unterricht zu besuchen.

Neben den schulischen Aktivitäten hatten die italienischen Kollegen auch ein eindrucksvolles Besichtigungsprogramm zusammengestellt: die imposante Altstadt von Agropoli, die weltberühmten antiken Stätten von Pompeij, Herculaneum und Paestum wurden besucht, aber auch die Käserei Salati, wo die hervorragende „Mozzarella di Bufala“, ein Edelprodukt aus der Region, produziert wird.Das Wochenende verbrachten die Schüler in den Familien mit diversen Aktivitäten, wobei das Baden im Meer (25°C Wassertemperatur!) nicht fehlen durfte, ebenso wenig der allabendliche Trubel im Stadtzentrum.

Nach Meinung aller Schüler ging die Woche viel zu schnell vorbei; am Mittwoch in der Frühe ging es wieder zurück zum Flughafen von Neapel, wiederum mit allen Partnerschülern, und nach einer extensiven Verabschiedung mit vielen Selfies und noch mehr Küsschen (und einigen Tränen) flogen die Emsländer zurück nach Amsterdam und von dort mit dem Bus nach Meppen. Alle freuen sich schon auf den Gegenbesuch im Frühjahr 2019.

Zu guter Letzt: allen Miesmachern des europäischen Gedankens sei eine Teilnahme an einer solchen Aktion empfohlen, um zu erfahren, dass Europa in den Herzen unserer Jugend erstaunlich und erfreulich fest verankert ist.

Die Schüler des WGM und des Liceo Alfonso Gatto nach einem Volleyballturnier mit gemischten Mannschaften. Begleitet wurden die Schüler auf Seiten des WGM von den Lehrkräften Daniela Brüsse-Haustein, Thomas Diederich und Gilbert Hoffmann, auf italienischer Seite von AnnaCarmela Giordano und Elisabeth Treffner.


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen