Ödön von Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ – Das neue Bühnenstück der Theater-AG

Veröffentlicht am
Glaube_Liebe_Hoffnung

 

„Das seh ich schon ein, dass es ungerecht zugehen muss,
weil halt die Menschen keine Menschen sind –
aber es könnt doch auch ein bisschen weniger ungerecht zugehen.“
(Elisabeth in „Glaube Liebe Hoffnung“)

Auch wenn Elisabeth und ihr Überlebenskampf aussichtslos erscheinen in einer individualisierten Gesellschaft, die nach den Prinzipien von Erfolg und Finanzen agiert: Sie lässt sich ihren Glauben an eine bessere Zukunft nicht rauben!
„Nein – das lasse ich mir auch von Ihnen nicht nehmen, dass ich noch mal Glück haben werde.“ Jung und vorbestraft, versucht sie in einer gnadenlos selbstbezogenen Gesellschaft ihren Wandergewerbsschein zu erlangen, um endlich einen beruflichen Start als Vertreterin für Korsette zu schaffen. Zwar gelingt ihr selbst der auf die Zukunft bezogene Verkauf ihrer sterblichen Überreste an das anatomische Institut nicht. Doch immerhin erbarmt sich der tierliebe Präparator, der seinen unangenehmen Vorgesetzten im Laufe des Geschehens überleben und ersetzen wird, des Schicksals der jungen Frau. Er leiht ihr das nötige Geld für die Arbeitserlaubnis. Voll neuer Hoffnung kann sie nun als Angestellte in den Betrieb der geschäftstüchtigen Irene Prantl einsteigen. Ja, selbst die Liebe läuft der jungen, hübschen Frau in der Person des Schutzpolizisten Alfons Klostermeyer über den Weg. Aber ganz typisch für Horvárth wird Elisabeth in der kleingeistigen, paragraphen-orientierten Gesellschaft immer wieder eingeholt von den unwichtigen Ordnungswidrigkeiten ihrer Vergangenheit. Es sind diese, die große Schatten auf ihre mögliche Zukunft werfen, sodass für sie offenbleibt, woran sie glauben soll, wenn sie lieben kann und worauf sie hoffen darf.

Tauchen Sie ein in das Leben der lebensfrohen und jungen Elisabeth und entscheiden Sie selbst, ob im Sinne Thomas Hobbes „Der Mensch dem Menschen ein Wolf ist“ und bleibt und ob das Individuum an den Hürden der Gesellschaft scheitern muss.

Die Aufführungen finden an folgenden Terminen in der Aula des Windthorst-Gymnasiums statt:

Donnerstag 01. September 2016 – 20 Uhr
Freitag 02. September 2016 – 20 Uhr
Dienstag 06. September 2016 – 20 Uhr

Ich lade Sie sowie Ihre Familienangehörigen, Freunde und Bekannte sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein und wir würden uns freuen, wenn auch Sie dem hohen Engagement der beteiligten Schüler durch Ihren Besuch einer der Aufführungen Ausdruck verleihen würden.

Karten können an der Abendkasse erworben werden. Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler.

E. Bechtluft


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen