Die intensive Sprach-, Übersetzungs- und textanalytische Arbeit […] fördert in spezifischer Weise die allgemeine Lese-, Ausdrucks- und Diskursfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und trägt gleichzeitig zum Erwerb von Lern- und Arbeitshaltungen wie Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit, Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit, Aufgeschlossenheit und wissenschaftlicher Neugier nachhaltig bei. Damit leistet das Fach Latein wichtige Beiträge zum wissenschaftspropädeutischen Lernen und Arbeiten, das den jungen Menschen in Schule, Studium und Beruf zugute kommt. (Kerncurriculum, S.8)
Was genau unter mündlicher Mitarbeit und anderen fachspezifischen Leistungen zu verstehen ist, lässt sich in drei Bereichen, die eng miteinander verbunden sind, beschreiben:
- Lernen und Arbeiten – dazu gehört:
- ordentlich, d.h. gut lesbar schreiben
- verständlich (vor)lesen
- ggf. Notizen im Verlauf der Stunde anfertigen
- Tafelbilder vollständig und sinnvoll übertragen
- Heft und Mappe übersichtlich und sauber gestalten und führen
- Gruppenarbeitsergebnisse übersichtlich und gut lesbar darstellen
- Informationen beschaffen, nicht nur im Internet
- Nachschlagewerke, Wörterbuch, Grammatik gezielt zu Rate ziehen und sachgerecht benutzen
- Hausaufgaben sorgfältig erledigen: Hausaufgaben haben im Lateinunterricht einen besonders hohen Stellenwert und erfüllen wesentliche Funktionen:
- Vorentlastung der Unterrichtsstunde (Übersetzung, inhaltliche Auseinandersetzung mit einer Thematik …)
- Lernen (Vokabeln, Grammatikstoff …)
- Wiederholen
- Üben
- regelmäßig Vokabeln lernen
- Kommunizieren – dazu gehört:
- sich zu Wort melden (etwa zu folgenden Problem- / Fragestellungen:
- Erkennen neuer Erscheinungen
- sinnvolles Verknüpfen mit schon Bekanntem
- Formulieren neuer Gesetzmäßigkeiten
- Problematisieren des Erkannten
- textbezogenes Argumentieren)
- aufmerksam zuhören
- kooperativ und freundlich miteinander umgehen
- auf Mitschüler eingehen
- andere ausreden lassen
- laut und deutlich sprechen
- sauber und leserlich schreiben (Tafel / Folie)
- sachbezogen argumentieren
- in ganzen Sätzen reden
- muttersprachliche Normen beachten (z. B. beim Übersetzen)
- präzise argumentieren
- beim Thema bleiben
- Meinungen begründen
- Fachterminologie anwenden
- sich interaktiv korrigieren
- Technik und Form des Präsentierens angemessen beherrschen
- Feedback – Regeln beachten (z. B. im Anschluss an Präsentationen)
- Zusammenarbeit innerhalb der Lerngruppe – dazu gehört:
- Regeln vereinbaren und einhalten
- Aufgaben klären
- Arbeit planen und zielstrebig durchführen
- Terminvereinbarungen einhalten
- Konflikte zur Sprache bringen
- konstruktive Kritik üben und annehmen
- Toleranz beweisen
- sich gegenseitig helfen
- höflich miteinander umgehen
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen (z. B. Präsentation von Ergebnissen)
Fachgruppe Latein/ WGM; auf der Basis von R. Nickel: Beurteilung und Bewertung „mündlicher Mitarbeit“. In: AU 6/2004, S. 2-7; Kerncurriculum für das Gymnasium, Latein, S. 36)