Mit Tricks zum Lernen motivieren

Veröffentlicht am

Mentalcoach unternimmt Persönlichkeitstraining mit Meppener Schülern

Christian Bischoff motivierte die Schüler mit Spielen aller Art.

Christian Bischoff motivierte die Schüler mit Spielen aller Art.

Wie kann man junge Menschen motivieren, damit sie in der Schule und im Leben erfolgreich werden? Der Mentaltrainer Christian Bischoff kennt die Antwort. Auf Einladung des Meppener Windthorst-Gymnasiums (WGM) hat er mit den Schülern ein Persönlichkeitstraining unternommen, das vor allem deren Selbstdisziplin schulen sollte.
Schulleiterin Ute Lott freute sich sehr, dass der Motivationscoach ihrer Einladung gefolgt war, und hoffte auf neue Impulse für ihre Schüler. „Ein Außenstehender kann die Jugendlichen noch mal ganz anders motivieren, als ein Lehrer dies könnte“, betonte sie.
Locker und mit viel Selbstironie begann Bischoff dann seinen Vortrag, der weniger eine Präsentation denn eine wirkliche Trainingseinheit darstellte. „Das Leben ist prinzipiell einfach. Wichtig ist nur, was du daraus machst“, gab er den Jugendlichen schon am Anfang seines Auftritts mit auf dem Weg. Die eigenen Ziele, zum Beispiel ein gutes Abitur zu schreiben, könne man, so Bischoff, schon mit wenigen Maßnahmen erreichen.
Einer dieser Tipps sei es, seinen Fokus zu trainieren, also die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Besonders in der Schule, in der man teilweise bis zu einer Stunde am Stück nur sitzt, fällt es vielen schwer, sich zu konzentrieren. Helfen können neben viel Übung aber auch Konzentrationsspiele mit den Freunden.
Ein weiteres Mittel zum Erfolg sei es, diszipliniert an sich zu arbeiten. Um seine These zu unterstützen, stellte Bischoff einige prominente Beispiele vor. Eine dieser Personen war Dirk Nowitzki, mit dem er einige Jahre als Jugendlicher in einer Basketballmannschaft trainiert hat. Nowitzki sei in seiner Jugend ein wenig motivierter Basketballspieler gewesen, so Bischoff. Nur Selbstdisziplin habe ihn dazu gebracht, sein angestrebtes Ziel, Profibasketballer zu werden, zu erreichen.
Für die Schüler des WGM hatte Christian Bischoff dagegen einen praktischen Tipp parat: Sie sollen jeden Tag genau zehn Minuten an ihrem Ziel arbeiten und sich dabei nicht von Handys, Facebook oder dem Fernseher ablenken lassen. Wenn ein Schüler der neunten Klasse dies bis zum Ende seiner Schullaufbahn täte, käme er auf mehr als 200 Stunden zusätzlichen Lernens.
Um seine Träume zu verwirklichen, brauche man aber ebenso ein gutes Maß an Selbstvertrauen. Um dem Publikum dessen Logik erklären zu können, benutzte Bischoff die Vorstellung eines unsichtbaren Eimers, der mit Selbstvertrauen gefüllt ist. „Je leerer der Eimer ist, desto geringer ist der Glaube an sich selbst“, machte Bischoff den Schülern deutlich.
Komplimente machen
Mit einem unsichtbaren Löffel könne der Eimer zum Beispiel durch die Komplimente der Mitmenschen gefüllt werden. „Füllen wir den imaginären Eimer anderer, füllen wir auch unseren“, betonte Bischoff. Deshalb gab er den Kindern den Tipp, Freunde und Bekannte täglich zu loben und ihre Stärken herauszustellen, weil man sich dann auch selbst gut dabei fühlt. In diesem Sinne wies er auf die Entstehung der Free-Hugs-Bewegung hin: Eine oder zwei Umarmungen pro Tag machten die Menschen glücklicher und ausgeglichener.
Bischoff punktete während seiner 90-minütigen Vorstellung vor allem mit seiner geringen Distanz zum Publikum. So nährte er sich den Kindern nicht als Lehrer oder Trainer, sondern als Freund und hatte somit die Sympathien der Schüler auf seiner Seite. Ob das Persönlichkeitstraining auch im Unterricht Erfolg haben wird, wird sich aber wahrscheinlich erst in ein paar Wochen zeigen.

Quelle: Meppener Tagespost vom 31. Aug. 2013

Text und Bild: C. Lerch


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen