MINT Talente auch in Corona-Zeiten aktiv

Veröffentlicht am

Trotz der jetzigen Situation gelingt die Förderung talentierter Schüler:innen in MINT, sodass teils erstaunliche Leistungen zustandekommen:

So hat Lea Lecucq aus dem Jahrgang 12 nach mehreren Auswahlrunden die Bundesebene der besten 45 Teilnehmer des Wettbewerbs „Biologie-Olympiade“ erreicht, in der sie sich in der vergangenen Woche neben Seminaren und Vorträgen insgesamt vier Online-Klausuren auf Uni-Niveau stellen musste, die in der Schule durchgeführt wurden. Nach der letzten Klausur zieht sie Bilanz: „Es war eine sehr lehrreiche, aber auch sehr anspruchsvolle Woche.“

Lea in einer praktischen Klausur zum Thema „Aminosäuren“ im Bereich Physiologie

Nicht nur Lea kann Erfolge vorweisen: Schon in den Weihnachtsferien waren junge Forscher aktiv: Im Jahrgang 9 hat Jannis Blaauw erfolgreich die erste Runde des Wettbewerbs „Internationale Junior Science Olympiade“ bewältigt, in der er zahlreiche Heimexperimente erfolgreich durchgeführt und ausgewertet hat.

selbstgebautes Elektroskop
Handskizze zum Elektroskop bei Annäherung eines aufgeladenen Luftballons

Zwei Teams aus dem Jahrgang 9 bastelten im Rahmen eines Wettbewerbs der Uni Osnabrück und der Hochschule Südwestfalen an CO2-Ampeln, mit deren Hilfe ein Signal zum Lüften im Klassenraum gegeben werden kann.

Die Hochschule Lingen ermöglichte sechs Schüler:innen aus dem Jahrgang 11 die Teilnahme an einem digitalen MINT-Camp. In verschiedenen Teams arbeiteten sie mit anderen Schülern zusammen an der Entwicklung einer „smarten“ Laufsohle im Bereich Hürdenlauf. Dadurch können Sportler:innen spezifische Daten zu ihrer Lauftechnik erhalten und diese verbessern. Innovativ und besonders spannend war der interdisziplinäre Ansatz: Unsere Schüler:innen arbeiteten mit den Fachrichtungen Chemietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen und konnten gleich Einblicke in diese Bereiche gewinnen.

Auch die Teams der Roboter-AG bereiten sich trotz Lockdown auf den anstehenden Wettbewerb der „First Lego League“ vor. In diesem Konstruktions- und Programmierwettbewerb mit Lego-Robotern haben sie in den letzten Jahren mehrfach internationales Niveau erreicht. Der Regionalwettbewerb findet alljährlich bei der Firma ROSEN in Lingen statt.

CO2-Ampel: rot für erhöhte Konzentration, Infektionsgefahr und Zeit zum Lüften

Bericht: Mike Horas


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen