In der Sek. II werden Mathematik und die Naturwissenschaften als Kurse auf erhöhtem und grundlegendem Niveau angeboten und stark angewählt. Informatik startet als zusätzlich anwählbarer Kurs in Klasse 11 und wird in der Q-Phase im Seminarfach fortgeführt.
Regelmäßige Teilnahmen mit zahlreichen Erfolgen finden in den Wettbewerben „DECHEMAX“ (Jahrgänge 7-11), „Jugend forscht“ (Jahrgänge 5-13) und den Science Olympiaden – der Biologie-, Physik- und Chemie-Olympiade (Jahrgänge 10-13) statt. Das Roboter-Team „WGM-Devils“ (bis Jahrgang 11) ist regelmäßig auf nationaler bis hin zu internationaler Ebene im Wettbewerb „First Lego League“ erfolgreich.
Akademien und Exkursionen geben einzelnen Schülern oder kleinen Schülergruppen die Möglichkeit sich gezielt einem Thema zu widmen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück Campus Lingen und einigen weiteren Gymnasien der Region findet jährlich ein mehrtägiges regionales MINT-Camp für Schüler des Jahrgangs 11 statt.
Weiterhin sei hier nur eine Auswahl genannt, an denen in den letzten Jahren regelmäßig Schüler teilgenommen haben: In den Herbstferien finden Fraunhofer Talent School und Fraunhofer Umwelt Talent School für Schüler der Jahrgänge 10-11 in Bremen statt. Für die zweite Runde der IChO qualifizierte Schüler des Jahrgangs 11-12 nehmen im Mai bis Juni am zweitägigen Vorbereitungs-seminar zur Internationalen Chemie-Olympiade an der Uni Osnabrück teil. Außerdem bietet das MINTec Netzwerk MINT-Camps und Foren, an denen regelmäßig Schüler teilnehmen.
In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern in der Region in Wirtschaft und Forschung bieten wir weitere Projekte an, die neben den Inhalten auch zur Studien- und Berufsorientierung beitragen.
In der Sek. II bietet ein Seminarfachangebot aus dem MINT-Bereich mit wechselnden Themen den Schülern die Möglichkeit, vertieft in MINT zu arbeiten. Themen der letzten Jahre waren z.B. „Statistik“ oder „Elektrotechnik“. Herausragende Facharbeiten werden beim „Hans-Riegel Preis“ eingereicht und konnten in den letzten Jahren mehrfach Auszeichnungen gewinnen. Beim „Meppener Science Slam“ werden Facharbeiten aller Fachgebiete in einem Wissenschaftswettbewerb vorgestellt und durch das Publikum ein Gewinner ausgelobt.
Zum Wissenschaftstag kommen Referenten aus umliegenden Hochschulen und Universitäten an unsere Schule, um mit Workshops aus ihrem Arbeitsgebiet für Schüler des Jahrgangs 12 einen Impuls hin zu einem MINT-Studium geben.
Am Ende der Schullaufbahn haben die Schüler die Möglichkeit je nach Engagement im MINT-Bereich ein abgestuftes MINT-Zertikat zu erhalten.