In der Woche vom 04.07. bis zum 08.07.2022 haben 21 Schüler*innen aus dem Jahrgang 12, unter der Aufsicht von Herr Lübbers, am Management Information Game (MIG), welches durch den Rotary Club Meppen organisiert und gefördert wurde, teilgenommen. Die Räumlichkeiten dafür hat in diesem Jahr die Firma Arnold Lammering zur Verfügung gestellt.

In Gruppen von jeweils sieben Personen durften die Schüler*innen als Vorstände von konkurrierenden, international agierenden Aktiengesellschaften wichtige realitätsnahe Entscheidungen treffen. So musste unter anderem entschieden werden, wie häufig ein Produkt produziert wird und für welchen Preis es verkauft wird. Auch Investitionen, zum Beispiel in Forschung oder Maschinen, und Entscheidungen darüber, ob Personal eingestellt oder entlassen wird, mussten getätigt werden. Ziel war es möglichst große Marktanteile und vor allem einen großen Gewinn zu erzielen. Dies gelang allen drei Gruppen, sodass ihre Ergebnisse nach fünf Spielrunden eng beieinander lagen.

Parallel dazu mussten die Gruppen jeweils ein Marketingkonzept für ein Fahrrad entwickeln. Dieses wurde am Donnerstagabend im Restaurant Murano vor über 60 Leuten, darunter Mitglieder des Rotary Clubs, Eltern und Lehrer, präsentiert. Nach den erfolgreichen Präsentationen ging der Abend mit einem Buffet und interessanten Gesprächen zu Ende.
Zusätzlich fanden zwischen den einzelnen Spielrunden einige sehr interessante Vorträge statt. Diese brachten den Schüler*innen unter anderem Themen wie Bilanz- und Erfolgsrechnung, Marketing, Personalmanagement, Wirtschaft und Nachhaltigkeit, Aktiengesellschaften sowie Unternehmensziele und Unternehmensorganisation näher.
In der Woche vom 04.07. bis zum 08.07.2022 haben 21 Schüler*innen aus dem Jahrgang 12, unter der Aufsicht von Herr Lübbers, am Management Information Game (MIG), welches durch den Rotary Club Meppen organisiert und gefördert wurde, teilgenommen. Die Räumlichkeiten dafür hat in diesem Jahr die Firma Arnold Lammering zur Verfügung gestellt.
In Gruppen von jeweils sieben Personen durften die Schüler*innen als Vorstände von konkurrierenden, international agierenden Aktiengesellschaften wichtige realitätsnahe Entscheidungen treffen. So musste unter anderem entschieden werden, wie häufig ein Produkt produziert wird und für welchen Preis es verkauft wird. Auch Investitionen, zum Beispiel in Forschung oder Maschinen, und Entscheidungen darüber, ob Personal eingestellt oder entlassen wird, mussten getätigt werden. Ziel war es möglichst große Marktanteile und vor allem einen großen Gewinn zu erzielen. Dies gelang allen drei Gruppen, sodass ihre Ergebnisse nach fünf Spielrunden eng beieinander lagen.
Parallel dazu mussten die Gruppen jeweils ein Marketingkonzept für ein Fahrrad entwickeln. Dieses wurde am Donnerstagabend im Restaurant Murano vor über 60 Leuten, darunter Mitglieder des Rotary Clubs, Eltern und Lehrer, präsentiert. Nach den erfolgreichen Präsentationen ging der Abend mit einem Buffet und interessanten Gesprächen zu Ende.
Zusätzlich fanden zwischen den einzelnen Spielrunden einige sehr interessante Vorträge statt. Diese brachten den Schüler*innen unter anderem Themen wie Bilanz- und Erfolgsrechnung, Marketing, Personalmanagement, Wirtschaft und Nachhaltigkeit, Aktiengesellschaften sowie Unternehmensziele und Unternehmensorganisation näher.
Text: Lara Brümmer
Fotos: Markus Lübbers