„Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten“

Veröffentlicht am

Neues Konzept am WGM

5. Bläserklasse_Foto für Homepage_flickr

 „Es brummt, quietscht und pfeift und am Ende wird Musik daraus – eine Bläserklasse.“ So stellt Frau Friederike Fleming, die Initiatorin des Konzepts „Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten am Windthorst-Gymnasium“, den anwesenden Eltern und Schülern das neue Unterrichtskonzept im Fachbereich Musik vor. Ab dem kommenden Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 die Möglichkeit, im Klassenverband ein Blasinstrument zu erlernen.

Viele Eltern und Schüler der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen, die der Einladung des Windthorst-Gymnasiums zu einem Informationsabend „Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten“ folgten, waren schnell überzeugt: „Ich finde es toll, dass es jetzt so etwas gibt. Ich möchte gerne Tenorsaxophon spielen“, erzählt der Viertklässler Elias Brüning begeistert. Auch sein Freund Fabio Tiedtke stimmt ihm zu: „Ich möchte auch unbedingt Saxophon lernen.“ Versprechen kann Frau Fleming den Schülern nicht, dass alle Erstwünsche berücksichtigt werden, doch nach dem sogenannten „Instrumentenkarussell“, in dem die Schüler alle zur Verfügung stehenden Instrumente ausprobieren können, ergäben sich oft weitere Wünsche, erläutert Norbert Schlee-Schüler, der die Bläserklassen am Kreisgymnasium St.Ursula leitet. Er war eigens mit 45 Schülern der Bläserklassen angereist, um den Interessierten einen hautnahen Einblick in das gemeinsame Musizieren zu geben. 

Die Freude am Musizieren durch das Musikerleben in der Gemeinschaft, die Stärkung des Selbstwert- und Verantwortungsgefühls sowie die Förderung des Sozialverhaltens als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung sind nur einige der von Frau Fleming genannten Ziele. Dabei sei das Musizieren im „Orchester“ (Vorbild Sinfonisches Blasorchester) ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Motivation und Konzentration, nicht nur im Fachbereich Musik. Das Konzept wende sich an alle Kinder und orientiere sich an den allgemein bildenden Unterrichtszielen. Die „Bläserklasse“ sei dabei ein reguläres Fach und ersetze den gewöhnlichen Musikunterricht, so Fleming. In Kooperation mit der Musikschule des Emslandes werden die Schüler für mindestens zwei Schuljahre unterrichtet. Die monatlichen Gebühren orientieren sich dabei an einem Solidaritätsmodell und seien deshalb für alle Schüler gleich, unabhängig vom Instrument.

Am Ende der Veranstaltung konnten sich die Zuhörer einen gelungenen Eindruck einer seit eineinhalb Jahren bestehenden Bläserklasse machen. Kurzweilig und sehr unterhaltsam gaben Herr Schlee-Schüler und die Schüler des Kreisgymnasiums bereitwillig Auskunft und eine Kostprobe ihres Könnens. Die Begeisterung und Hingabe der jungen Musiker waren dabei unübersehbar. „Die Musik im Orchester macht richtig viel Spaß und wir lernen sehr viel“, schwärmen Lara Michelle Gillich und Jette Beelmann.

Noch bis zum allgemeinen Anmeldetermin im Sommer können sich angehende Fünftklässler für das „Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten“ anmelden. Weitere Informationen können im Sekretariat unter 05931-596500 erfragt werden.


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen