Jahrgänge 7-9

Download des Wahlbogens in Jahrgang 6 für die zweite Fremdsprache, den Wahlfreiunterricht und den bilingualen Unterricht ab Jahrgang 7.

Die Jahrgänge 7 – 9
Im Schuljahr 2014/15 muss unterschieden werden zwischen dem Jahrgang 7, der nach neun Jahren am Gymnasium das Abitur machen wird (G9), und den Jahrgängen 8 und 9, die noch nach acht Jahren Abitur machen werden (G8) und deshalb auch am Nachmittag Unterricht haben müssen, um die für den Schulabschluss notwendige Wochenstundenzahl zu erreichen. Da derzeit noch keine verbindlichen Regeln für G9 vorliegen, wird in diesem Schuljahr auch der Jahrgang 7 noch nach den für G8 vorliegenden Richtlinien unterrichtet.

Jahrgang 7
Zusammenarbeit in neu zusammengestellten Klassen: Für den Jahrgang 7 werden die Klassen neu zusammengestellt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler Wünsche äußern, mit welchen Freunden sie in eine Klasse kommen wollen. Die Klassen werden so zusammengestellt, dass das Verhältnis Mädchen –Jungen möglichst ausgeglichen ist und auch die Leistungsstärken der Klassen vergleichbar sind.
Im Jahrgang 7 finden verschiedene Projekte zur Entwicklung der Klassengemeinschaft statt: ein Teambildungstag zu Begin des Schuljahres und ein Workshop zum Thema „Wie gehen wir miteinander um“ in der Mitte des Schuljahres. Das Projekt wird von unserer EVA-Arbeitsgruppe organisiert und begleitet.
Profilierung: Die Schülerinnen und Schüler können sich zur Klasse 7 in das bilinguale Profil einwählen. Die Schülerinnen und Schüler dieses Profils sind in diesem Schuljahr auf drei der fünf Parallelklassen verteilt worden. Für sie wird das Fach Geschichte im Jahrgang 7 in englischer Sprache unterrichtet.
Eine weitere Möglichkeit der Profilierung bietet sich durch die Wahl des Profils Naturwissenschaften oder Spanisch zusätzlich zur normalen Stundentafel in den Jahrgängen 7 – 9. Die beiden Profile werden als wahlfreies Fach wöchentlich zweistündig unterrichtet.
2. Halbjahresunterricht: Fächer, die entsprechend der vorgegebenen Stundentafel wöchentlich nur eine Unterrichtsstunde haben, werden aus pädagogischen Gründen ein Halbjahr lang zweistündig unterrichtet. Bei der Versetzung gelten die Halbjahresnoten aber als Ganzjahresnoten. In Klasse 7 betrifft dies die Fächer Erdkunde und Musik, die je nach Klasse im ersten oder zweiten Halbjahr unterrichtet werden, deren Zensur aber versetzungsrelevant ist.
Lernzirkel
Um unseren Schülern die Möglichkeit zu geben, Schwächen auszugleichen, bieten wir als Fördermaßnahme auch in Klasse 7 und 8 Lernzirkel an. Die Organisation der Lernzirkel liegt bei Herrn Schmitt, der auch die Klassen dazu informiert.
Da die Lernzirkel nur eine Stunde pro Woche stattfinden, können dort keine massiven Defizite aufgefangen werden. Verständnisprobleme können aber überwunden und durch zusätzliche Übungen kann Sicherheit gewonnen werden. Die Förderung findet vor allem in Kernfächern statt. Mit Hilfe der Lernzirkel sollen ein erfolgreiches Bestehen der teilnehmenden Schüler im jeweiligen Schuljahr unterstützt werden.
Die Schüler entscheiden sich bewusst für diese Fördermaßnahme und legen sich mit der Anmeldung für ein Jahr zur Teilnahme fest. Vier bis sechs Schüler werden von einem kompetenten Schüler der Oberstufe betreut, der ähnlich wie bei der Hausaufgabenbetreuung vertragsgebunden arbeitet und entlohnt wird. Bei Bedarf wird die Gruppe zusätzlich von einem Lehrer unterstützt. Für die teilnehmenden Schüler sind die Lernzirkel kostenfrei.

Unterrichtsschwerpunkte Jg. 7

Stand: 01. Aug. 2016
FachThemen
BiologieLeben braucht Energie (Ernährung, Verdauung, Zellatmung)
Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislaufsystem
Chemie 7/8chemische Reaktion, Elemente als chem. Grundstoffe,
Metalle und Metallgewinnung, Gase
DeutschRespekt und Benehmen - Strittige Themen diskutieren: argumentieren, überzeugen, Stellung nehmen
Clevere Typen - Eine ältere oder neuere Erzählung untersuchen: Inhaltsangabe
und Interpretation anhand von Leitfragen
Rechtschreibtraining, Zeichensetzung und Grammatik: Aktiv und Passiv, Konjunktiv
Neue Medien - Informieren und berichten: Materialgestützt einen informierenden Text verfassen
Einen Jugendroman lesen und verstehen: Figuren und Handlungsabläufe untersuchen
und gestaltend schreiben
Mit Erstaunen und Grauen - Balladen verstehen und gestalten
Verlocken, verführen, verkaufen - Werbung untersuchen und gestalten
EnglischThemen: London, Liverpool, UK, Gesellschaft, Sport
Grammatik: Festigung und Neueinfürung von Zeitformen, Passiv, Relativ- und Bedingungssätze,
Methoden: Wörterbucharbeit (zweisprachig), Schulung der Schreibkompetenz (writing a report paragraphs and topic sentences, writing a story)
ErdkundeImmerfeuchte Tropen
Wechselfeuchte Tropen
Trockenräume
Die gemäßigte Zone
Klima global
FranzösischMeine Freunde und ich, Schulalltag in Frankreich, Essen in Frankreich, Reisen, Medien, Wünsche und Träume
GeschichteHoch- und Spätmittelalter, Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen,
Reformation und Glaubenskriege, Absolutismus und Aufklärung
KunstWelt der Farbe; Bild des Menschen: Figurative Plastik; Bild der Dinge: Objektdarstellung
LateinTexte und Vokabular: Sagen von Troja und Rom / Staat und Politik (L 11-21)
Grammatik: Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt, Futur, Passiv, PPP, Demonstrativ-/Relativpronomina, Adverbialsätze, relativischer Satzanschluss, Reflexivpronomina im aci, i-Deklination
Mathematik(Zuordnungen)
Prozentrechnung
Kongruenz - Dreiecke
Zufall und Wahrscheinlichkeit
Rationale Zahlen
Gleichungen mit einer Variablen
MusikGestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation:
Grundlagen der Musiklehre (z. B. Partiturlesen, Tonleitern, Dreiklänge...)
Gestaltungsmittel Form und Struktur: Ohne Form keine Musik (z. B. Motiv, Phrase, Thema...)
Gestaltungsmittel Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild und Programm: Musik und Szene - Die Oper
PhysikEinführung des Energiebegriffs; Bewegung und Masse
Evang. ReligionMiteinander leben - sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren; Wirken und Botschaft Jesu; Den Islam kennen lernen
Kath. ReligionDer Mensch auf der Suche nach Identität und Glück; Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes; Begegnung der Religionen
SportSchwimmen 2, Handball 1, Turnen 3

Jahrgang 8
Berufswahlvorbereitung: Als Einstieg in die individuelle Vorbereitung auf die Berufswahl findet im zweiten Halbjahr der „Zukunftstag“ für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 statt. An diesem Tag, der vom Kultusministerium festgelegt worden ist, sollen die Schülerinnen und Schüler einen Tag in einem Betrieb ihrer Wahl verbringen. Sie sollen sich dabei über den betrieblichen Alltag informieren und so einen ersten Schritt hin zur eigenen Berufswahl tun. Da auch die Schüler anderer Schulen an diesem Tag in die Betriebe gehen, ist es ratsam, sich rechtzeitig um einen Platz in einem Betrieb zu bemühen.
Vergleichsarbeiten: Im Jahrgang 8 werden in den Schulen Niedersachsens Vergleichs-arbeiten (VERA 8) mit durch das Kulturministerium vorgegebenen Aufgabenstellungen in Klasse 8 durchgeführt. Die Vergleichsarbeit in Mathematik ist verbindlich, die Vergleichsarbeiten in Deutsch und Englisch sind freiwillig.

Beratungsstellenparcours: Im Rahmen unseres Präventionsprogrammes wird im zweiten Halbjahr wird für die achten Klassen auch eine Veranstaltung stattfinden, auf der die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise die verschiedenen Institutionen kennenlernen werden, die im Raum Meppen Beratung in allen Lebenslagen anbieten.

Halbjahresunterricht: Fächer, die entsprechend der vorgegebenen Stundentafel wöchentlich nur eine Unterrichtsstunde haben, werden aus pädagogischen Gründen ein Halbjahr lang zweistündig unterrichtet. Bei der Versetzung gelten die Halbjahresnoten aber als Ganzjahresnoten. In Klasse 8 betrifft dies die Fächer Musik und Kunst, die je nach Klasse im ersten oder zweiten Halbjahr unterrichtet werden, deren Zensur aber versetzungsrelevant ist.
Lernzirkel: siehe Jahrgang 7

FachThemen
BiologiePflanzen stellen ihre Nährstoffe selbst her (Photosynthese inkl. Zellaufbau)
Leben im Wald
ChemieChemische Reaktion, Elemente als chem. Grundstoffe,
Metalle und Metallgewinnung, Gase
DeutschErzähltexte des 19. - 21. Jahrhunderts: Eine Novelle und Kurzgeschichten kennen lernen und verstehen
Ein Drama (z. B. Romeo und Julia) untersuchen und Szenen gestaltend interpretieren
Aktuelles vom Tag - Pressetexte verstehen und gestalten. Projekt: Zeitung in der Schule (NOZ)
Wortbedeutung und Sprachentwicklung, Rechtschreibtraining und Grammatik (Festigung des Konjunktivs und Modalverben treffend anwenden)
Digitale Medien - Diskutieren und Stellung nehmen
Helden und Vorbilder - Informieren und referieren, materialgestützt einen informativen Text verfassen
In der Großstadt - Gedichte untersuchen und vortragen
Roadmovies - Einen Jugendroman erschließen (z. B. „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf)
EnglischThemen: USA: New York, Geschichte, Multikulturalismus, deutsche Einwanderer, Bürgerrechtsbewegung in USA
Grammatik: Vertiefung bisher erlernter Grammatik, komplexe Satzstrukturen, Partizipien, Bedingungssatz 3, Infinitivkonstruktionen
Methoden: Schulung des Leseverstehens (skimming und scanning), Sprechkompetenz
ErdkundeDas Relief der Erde; Die Weltmeere; Der Orient
FranzösischFreundschaft und Liebe, Lesen und entdecken, Familienalltag und Berufsleben, Schüleraustausch, Frankreich: La Touraine, Le Monde francophone
GeschichteFranzösische Revolution, Industrielle Revolution
Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg
KunstBild des Raumes: Perspektive; Drucktechnische Verfahren; Bild der Dinge: Objektdarstellung
LateinTexte und Vokabular: Staat und Politik / Griechische Sagen / Philosophie, Medizin, Recht (L 21-29, 31a, 32-35)
Grammatik: Finalsätze, Konjunktive und ihre Funktionen, abl. abs., PPA, Adverb, Komparation, nd-Formen
MathematikFlächen- und Rauminhalte
Terme mit mehreren Variablen
Zweistufige Zufallsexperimente
(Lineare Funktionen)
Lineare Gleichungssystem
MusikGestaltungsmittel Klang: Instrumentalgruppen - Ensembles (z.B. Sinfonieorchester, Chor, Trio...); Band, Rock & Pop
Gestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation:
Grundlagen der Musiklehre (z. B. Harmonielehre, Partiturlesen vertiefend...)
Gestaltungsmittel Form und Struktur: Ohne Form keine Musik (Die Variation)
Gestaltungsmittel Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild und Programm: Musik und Szene - Das Musical
Gestaltungsmittel Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen: Spirituals & Gospels; Musikepochen; Medien und Musik
PhysikKraft; Elektrik
PolitikPolitische Entscheidungsprozesse im Nahbereich; Konsumentscheidungen Jugendlicher
Evang. ReligionDie Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott; Rechtfertigung - Befreiung zum Leben; Unsere Kirchen haben eine Geschichte
Kath. ReligionGottesvorstellungen; der Heilanspruch der Kirche und die Ökumene; Identität und verantwortliches Handeln
SportGymnastik 2, Basketball 2, Volleyball 1, Leichtathletik 2

Jahrgang 9
2. Abschlüsse in Klasse 9 und 10: Informationen zu den verschiedenen Abschlüssen, die mit dem Ende von Klasse 9 und 10 erreicht werden können, finden Sie auf einem gesonderten Blatt im Informationsheft.
Auslandsaufenthalt: geworden, innerhalb der Schulzeit einen längeren Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dennoch gibt es durchaus in der Klasse 10 Möglichkeiten. Diese hängen immer vom Einzelfall ab, also von den Voraussetzungen, die die Schülerinnen und Schüler mitbringen. Falls Sie hierzu ein Beratungsgespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Termin mit Herrn Dralle, der Sie über die unterschiedlichen Austauschmöglichkeiten, die Austauschorganisationen und entsprechende Messetermine informieren kann.
Suchtprävention: Im Rahmen unseres Präventionsprogramms führen wir neben der Einbindung des Themas in den Unterricht regelmäßig im Jahrgang 9 einen Aktionstag gegen Alkoholmissbrauch durch.
Informationen zur Oberstufe: Im zweiten Halbjahr informieren wir Sie und Ihre Kinder rechtzeitig über alle Wahlmöglichkeiten, die für die Klasse 10 als Einführungsjahrgang in die Oberstufe nach G8 bestehen.
Lernzirkel: Siehe Jahrgang 7

Unterrichtsschwerpunkte Jg. 9

Stand: 01. Aug. 2016
FachThemen
BiologieWie entsteht Angepasstheit? (Evolution des Birkenspanners)
Sinne erschließen uns die Umwelt
Naturwisschenschaftliches Arbeiten am Beispiel von Infektionskrankheiten
Sexualität des Menschen unter hormonellen Aspekten
ChemieIonenlehre, Atombau und Periodensystem
DeutschKonsum: Was brauche ich wirklich? Einen Sachverhalt kritisch erörtern und eine Pro-und-Kontra-Erörterung verfassen
Was will ich werden? Berufe erkunden und Bewerbungsunterlagen erstellen
Motivverwandte Gedichte erschließen und interpretieren
Ein modernes Drama untersuchen - Figuren und ihre Handlungsmotive erfassen
Roman und Film verstehen und vergleichen (z. B. „Die Welle“ von Morton Rhue), Textinterpretation
Anders leben - Über Sachverhalte informieren: Einen Informationstext materialgestützt konzipieren und überarbeiten
In aller Munde - Sprachgebrauch, Sprachwandel, Sprachkritik
Rechtschreibtraining - Fehler vermeiden, Regeln sicher anwenden
Grammatiktraining - Stil und Ausdruck
EnglischThemen: Australien, Teenagerleben, Menschenrechte
Grammatik: Vertiefung bisher erlernter Grammatik, Gerundium, Partizipien anstelle adverbialer Satzkonstruktionen, komplexe Satzkonstruktionen
Methoden: Schulung des Sehverstehens, Sprechkompetenz
ErdkundeEuropa - EU; Landwirtschaft in der EU im Wandel; Wirtschaftlicher Wandel in der EU und in Deutschland; Europäische Nachbarländer,
Russland und die GUS; Weltmacht USA
Bevölkerungsentwicklung in Angloamerika
FranzösischFranzösische Festivalkultur, berufliche Orientierung, Deutsch-französische Beziehung, die Welt der Bücher + Lektüre
GeschichteWeimarer Republik;
Zeit des Nationalsozialismus - Ideologie und Herrschaftspraxis
KunstBild des Raumes: Landschaft; Bild der Dinge: Design
LateinTexte und Vokabular: Philosophie, Medizin, Recht (L 30, 31b) / Übergangslektüre
Grammatik: Deponentien, Semideponentien, oratio obliqua, Futur II
außerschulischer Lernort: Xanten (verbindlich)
Mathematik(Satz des Pythagoras)
Ähnlichkeit
Trigonometrie
Quadratische Funktionen
Baumdiagramme und Vierfeldertafel
MusikGestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation:
Grundlagen der Musiklehre (z. B. C-Schlüssel, transponierende Instrumente, Akkordverbindungen...)
Gestaltungsmittel Form und Struktur:
Ohne Form keine Musik (z. B. homophone und polyphone Satztechniken, Fuge)
Gestaltungsmittel Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild und Programm: Filmmusik
Gestaltungsmittel Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen: Zeitzeichen Musik - Vom Mittelalter bis Barock; Politik und Musik
PhysikEnergieübertragung quantitativ
PolitikPolitische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Evang. ReligionGlaube - Erkenntnis - Zweifel; Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung; Der Weg des Buddhismus
Kath. ReligionJesu Tod und Auferstehung; Auf der Suche nach gelingendem Leben; Verantwortung der Religionen für Mensch und Welt
SportSchwimmen 3, Hockey 1, Volleyball 2

Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen