Jahrgang 5/6
Jahrgang 5
Vorbereitung: Auf unsere neuen Schüler in den 5. Klassen bereiten sich die Klassenlehrer und ihre Teams gut vor. Eine Hospitation in einer vierten Klasse, Lions Quest-Schulungen und Planungs-Besprechungen sorgen dafür, dass die Lehrer wissen, wo und wie sie ihre neuen Schüler dort abholen, wo sie entwicklungsmäßig und bezüglich ihres Vorwissens gerade stehen. Die zukünftigen Klassenpaten, Schülerinnen und Schüler aus der neunten oder zehnten Klasse bereiten sich auf ihre Aufgaben vor.
Anmeldung: Bei der Anmeldung ca. einen Monat vor den Sommerferien können Wünsche zu Mitschülern und besondere Bedürfnisse geäußert werden. Seit dem Schuljahr 2015/2016 kann mit der Anmeldung am WGM auch die Teilnahme an der Bläserklasse mit angewählt werden.
Schnuppernachmittag: Am letzten Samstag vor den Sommerferien laden wir zu einem Schnuppernachmittag am WGM ein. Dann lernen die zukünftigen Fünftklässler ihre Klassenlehrer und Paten, ihre Klassen und das Schulgelände kennen. So können sie mit Vorfreude in die Sommerferien starten, beruhigt , dass ihre Freundin/ihr Freund auch in der gleichen Klasse ist.
Schulbeginn: Das neue Schuljahr beginnen die Fünftklässler und ihre Eltern mit einem freiwilligen Gottesdienst, den unsere Religionslehrer mit den neuen Sechstklässlern ausrichten. Einer kurzen Begrüßung in der Aula folgt eine Kennenlernphase mit den Klassenlehrerteams, den Mediatoren, den Beratungslehrern der Schule und den Klassenpaten. Die wichtigsten Räume und Spielgelegenheiten der Schule werden erkundet, aber auch der Weg zum Bus und zum Schwimmbad, damit auch unsere Jüngsten sich in ihrer Klasse und in der neuen Schulumgebung gut aufgehoben und sicher fühlen. Nach etwa drei Tagen beginnt nach und nach der normale Unterricht; in der ersten Woche ist aber der Klassenlehrer besonders häufig in der Klasse und die Fachlehrer holen die Schüler im Klassenraum ab und zeigen ihnen den Weg zu den Fachräumen.
Klassenfahrt: Nach etwa drei Wochen fahren die fünften Klassen für drei Tage in eine nahegelegene Jugendherberge (z.B. nach Leer, Uelsen oder Rheine) zu Klassengemeinschaftstagen. Bei viel Bewegung und Spiel , bei Übernachtung und Essen in der Klassengemeinschaft lernen sich alle besonders gut kennen und wachsen zusammen.
Elterninformationsabend: Für die Eltern findet kurz darauf ein Informationsabend statt, an dem Fachlehrer der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch über ihre Lehrmethoden und die mögliche Hilfe durch die Eltern referieren. An diesem Abend stellt sich auch unser Methodenprojekt EVA (eigenverantwortliches Arbeiten) vor, das von Beginn an im Fachunterricht, in den Klassenleitungsstunden und an besonderen Projekttagen umgesetzt wird und die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Zeit in die Lage versetzen soll, selbstständig und im Team arbeiten und mit modernen Medien sicher umgehen zu können.
Hausaufgabenbetreuung: In der fünften Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter Betreuung in der Schule zu machen. Montags bis Donnerstags werden jeweils drei bis vier Kinder von einem älteren Schüler betreut. Die Hausaufgabenbetreuung wird von einem Lehrerteam organisiert und überwacht. Sie ist kostenlos. (Link Hausaufgabenbetreuung).
Fördern und Fordern: Im zweiten Halbjahr können die Kinder bei Bedarf am Förderunterricht teilnehmen. In kleinen Gruppen werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Lücken aufgeholt, die vielleicht durch längere Krankheit oder andere Probleme entstanden sind. Der Förderunterricht wird von einem Fachlehrer betreut und ist kostenlos.
Für Schülerinnen und Schüler mit Schwächen in der Rechtschreibung bietet ein Test am Ende des ersten Halbjahres die Möglichkeit, den Übungsbedarf zu präzisieren und in unserm Förderprojekt WGMplus die Rechtschreibung gezielt zu verbessern.
Interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler können im zweiten Halbjahr des Jahrgangs 5 und im Jahrgang 6 ein Profil anwählen. Hier gibt es ein Angebot in Englisch, Philosophie und im MINT-Bereich. Außerdem kann aus einem vielfältigen AG-Angebot gewählt werden. Zahlreiche Wettbewerbe (z.B. Big Challenge, Känguru- Mathematik-Olympiade, Lange Nacht der Mathematik, Informatik Biber) werden durchgeführt.
Wahl der zweiten Fremdsprache: Nach den Osterferien informieren sich die Schülerinnen und Schüler in Probestunden über die Sprachen Französisch und Latein. Für die Eltern findet ein Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache statt.
Unterrichtsschwerpunkte Jg. 5
Stand: 01. Aug. 2016Fach | Themen |
---|---|
Biologie | Der Hund - ein Haustier und seine Geschichte |
Tiere im Winter | |
Ordnen von Wirbeltieren | |
Der Mensch - auch ein Wirbeltier | |
Deutsch | In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen und reflektieren |
Das glaubst du nicht! - Alltagserlebnisse spannend erzählen | |
Tiere als Freunde - Tiere und Vorgänge folgerichtig und anschaulich beschreiben | |
Es war einmal... - Märchen untersuchen und schreiben | |
Leseratten und Bücherwürmer - Jugendbücher lesen und vorstellen | |
Tierisches Vergnügen - Gedichte vortragen und gestalten | |
Rechtschreib- und Grammatiktraining - Laute und Buchstaben, Wörter und Wortarten, Sätze und Satzglieder | |
Englisch | Themen Familie, Freunde, Hobbys, Schule, Wohnen, Plymouth |
Grammatik: einfache Satzstrukturen in Aussagesätzen und Fragen (simple present, simple past und present progressive) | |
Methoden: Strategien zum Vokabeln lernen, Wörter nachschlagen, Mindmaps | |
Erdkunde | Orientierung im Nahraum |
Niedersachsen: Küsten, Lüneburger Heide und Weserbergland | |
Vom Wetter zum Klima; Städte und Verdichtungsräume | |
Geschichte | Menschen in vorgeschichtlicher Zeit, Frühe Hochkulturen, Das antike Griechenland |
Kunst | Welt der Farbe; Elemente der Grafik; Bild des Raumes: Fantastische Räume |
Mathematik | Statistische Erhebungen |
Rechnen mit natürlichen Zahlen | |
Körper und Figuren | |
Längen, Flächen, Rauminhalte | |
Musik | Gestaltungsmittel Klang: Klangexperimente mit Gegenständen, Instrumenten oder Stimme; vom Klang der Instrumente (das Orchester); Erprobung der eigenen Stimme |
Gestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation: | |
Grundlagen der Musiklehre (z. B. Noten- und Pausenwerte, Notation im Violin- und Bassschlüssel...); Tempo und Dynamik | |
Gestaltungsmittel Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild und Programm: Programmmusik; Musik und Bild | |
Physik/ Chemie | Magnetismus, Elektrizitätslehre, |
Stoffe, Stoffeigenschaften, Stofftrennung | |
Evang. Religion | Gott als Schöpfer und Begleiter; Jesus in seiner Zeit und Umwelt; Das Judentum entdecken |
Kath. Religion | Der Mensch als Geschöpf Gottes; Glauben und Leben in verschiedenen Kirchen; Kinder Gottes in der Welt |
Sport | Schwimmen 1, Turnen 1, kleine Spiele, Endzonenspiel, Basketball 1 |
Klasse 6
Allgemeines: In Klasse 6 beginnt der Unterricht in der zweiten Fremdsprache. Die Sprachgruppen sind klassenübergreifend, so dass die Klassenzusammensetzung nicht verändert wird. Auch an dem Lehrerteam der Klassen ändert sich nach Möglichkeit nichts.
Alle im Jahrgang 5 begonnenen Elemente des Unterrichts und des Ganztagsangebots bleiben auch im Jahrgang 6 bestehen. Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften erweitert sich.
Prävention/Medienerziehung: Im Rahmen der Medienerziehung zum richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken besuchen die Schülerinnen und Schüler das Theaterstück „Click it“ und lernen im Unterricht und durch eine Veranstaltung mit der Polizei die mit dem Internet verbundenen Chancen und Gefahren kennen. Auch die Eltern werden informiert.
Ausblick zum Jahrgang 7: Nach den Osterferien werden die Schülerinnen und Schüler über ihre Wahlmöglichkeiten zum Jahrgang 7 informiert, den bilingualen Unterricht und zusätzlichen Profilunterricht im MINT-Bereich und in der dritten Fremdsprache Spanisch. Für die Eltern gibt es einen entsprechenden Elternabend. Zum Schuljahresende werden die Klassen für den Jahrgang 7 neu zusammengesetzt. Ausschlaggebend sind dabei bestehende Freundschaften und die gewählten zweiten Fremdsprachen.
Unterrichtsschwerpunkte Jg. 6
Stand: 01. Aug. 2016Fach | Themen |
---|---|
Biologie | Auch Pflanzen sind Lebewesen |
Sexualität des Menschen | |
Deutsch | Strittige Themen in der Diskussion - Argumentieren und überzeugen |
Kaum zu glauben! - Lügengeschichten lesen und verstehen | |
Rechtschreibung und Zeichensetzung, Grammatiktraining | |
Naturbilder - Gedichte verstehen und gestalten | |
Tiere, die wie Menschen handeln - Fabeln lesen, verstehen und verfassen | |
Was ist passiert? - Von Ereignissen berichten. Bericht und Reportage | |
Jugendbuch und Verfilmung - Ein Jugendbuch untersuchen und seine Verfilmung (Filmsprache) verstehen | |
Englisch | Ferien, Taschengeld/Einkaufen, Plymouth, British countryside, British Celebrations, Klassenfahrt |
Grammatik: grundlegende Zeitformen (u.a. going to-future, will future), Steigerung von Adjektiven, Bedingungssatz 1 | |
Methoden: Schulung des Hörverstehens, Bildbeschreibung, Sprachmittlung, Kompetenz Sprechen | |
Erdkunde | Europa: Orientierung, Klima und Vegetationszonen, Landwirtschaft, Wirtschaft und Verdichtungsräume, Tourismus, Die Erde im Überblick |
Französisch | Ich und mein direktes Umfeld (Freunde, Aktivitäten, Familie, Schule, Stadtviertel, Feste), Frankreich: Paris |
Geschichte | Römische Antike, Europa im frühen Mittelalter |
Kunst | Experimenteller Druck; Bild der Zeit: Bilderbuch/Bildsequenz; Bild des Menschen: Inszenierung |
Latein | Texte und Vokabular: Römischer Alltag (L. 1-11) |
Grammatik: Kasus, Wortarten, Satzglieder, Konjugationen, aci, Perfekt | |
Mathematik | Rechnen mit Bruchzahlen |
Symmetrie | |
Statistische Daten | |
Musik | Gestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation: |
Grundlagen der Musiklehre (z. B. Intervalle, Konsonanz und Dissonanz) | |
Gestaltungsmittel Form und Struktur: Ohne Form keine Musik (z. B. Liedformen Rondo Kanon) | |
Gestaltungsmittel Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild und Programm: Musik und Sprache, Musik und Bild (oder in Klasse 5) | |
Gestaltungsmittel Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen: | |
"Wer war eigentlich...?" Begegnung mit berühmten Komponisten; Begegnungen - Musik anderer Länder | |
Physik/ Chemie | Optik |
Stoffe, Stoffeigenschaften, Stofftrennung | |
Evang. Religion | Ich und die anderen; Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit, Trauer und Trost; Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen |
Kath. Religion | Zeit und Umwelt Jesu; Rede von und mit Gott; Entdeckung der Religionen |
Sport | Gymnastik 1, Turnen 2, Fußball 1, Leichtathletik 1, Kämpfen 1 |