Informationen zur Unterstufe im Fachbereich Deutsch:
Schriftliche Arbeiten in Jg. 5: 5 Klassenarbeiten, davon 2 Diktate
Schriftliche Arbeiten in Jg. 6: 5 Klassenarbeiten, davon 2 Diktate
Verbindliche Aufsatztypen in 5 und 6
(die konkrete Zuordnung zum jeweiligen Jahrgang erfolgt auf der Grundlage von Vorschlägen der in der Unterstufe eingesetzten Lehrkräfte auf der Fachkonferenz):
- Nacherzählung
- Bericht
- Beschreibung
- Aufsatz mit produktionsorientierter Aufgabenstellung (z. B. Ausgestaltung eines Erzählkerns, Veränderung der Perspektive, Neu- oder Umgestaltung des Schlusses)
- Überarbeitung eines gegebenen Textes hinsichtlich Sprachrichtigkeit und textspezifischer Kriterien (z. B. im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen“).
Verbindliche Kompetenzen und Inhalte
Im Bereich Sprechen und Schreiben
- Diskutieren: Begründete Darstellung der eigenen Meinung, Auseinandersetzung mit der Meinung anderer (mündlich); Erarbeitung, Anwendung und Reflexion von Gesprächsregeln
- Informieren: Beschreiben (mündlich und schriftlich); Berichten (mündlich und schriftlich)
- Erzählen: von eigenen Erlebnissen erzählen (mündlich); Nacherzählen (mündlich und schriftlich); Märchen oder Fabeln verfassen (schriftlich)
- Überarbeiten: orthographisch, grammatisch, formell (d. h. bezogen auf Textsortenkriterien)
- Szenisches Spiel: Szenen schreiben, Szenen spielen
- Kreatives Schreiben: Schreiben nach Impulsen
- Informationsbeschaffung: Recherche in Lexika, Bibliotheken, im Internet
Im Bereich Umgang mit Texten
- Altersangemessene Texte deuten: Märchen, Fabel, Jugendbuch (eins pro Schuljahr), Erzählung, Ballade, Gedicht, Bericht, Beschreibung
- Lesetechnik: sinngerechtes Vorlesen von Prosa und Lyrik
- Texterschließung: Markieren und Gliedern, Informationen aus Texten und Bildern entnehmen, Aussagen am Text belegen
- Präsentation im Tandem: Buchvorstellung
Im Bereich Reflexion über Sprache
Auseinandersetzung mit folgenden grammatikalischen Bereichen sowie deren Umsetzung in Übungen und selbst erstellten Texten:
- Wortarten: Nomen (Begleiter, Genus, Numerus, Kasus), Verb (einfache und zusammen- gesetzte Tempusformen), Substantiv, Pronomen, Adjektiv (Deklination, Komparation), Adverbien, Präpositionen
- Wortbildung: Wortbausteine, Komposita, Wortfeld, Wortfamilie
- Satzlehre: Satzarten, Satzglieder, Satzgefüge und Satzreihe, adverbiale Bestimmung, Attribut
- Satzzeichen: bei wörtlicher Rede, Aufzählungen, in Satzverbindungen
- Groß- und Kleinschreibung: Substantivierungen
- Getrennt- und Zusammenschreibung: allgemeine Grundregel, Steigerungsprobe
- Schreibung von Lauten: Dehnung, Schärfung, gleich- oder ähnlich klingende Konsonanten und Vokale, Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter
Im Bereich literarische Werke:
Klasse 5 – kürzere fiktionale Texte (Sage, Märchen, Fabel, Ballade…), ein Jugendbuch
- Uwe Timm: Rennschwein Rudi Rüssel
- Wolfgang Kuhn: Mit Jeans in die Steinzeit
- Dirk Lornsen: Rokal der Steinzeitjäger (Klett Lesehefte)
- Henning Mankel: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war
- Nina Rauprich: Die sanften Riesen der Meere
- Scott O`Dell: Die Insel der blauen Delfine
Klasse 6 – kürzere fiktionale Texte (s. o.), ein Jugendbuch
- I. Kleeberger: Jannis, der Schwammtaucher
- Burghard Spinnen: Belgische Riesen
- Krimi Buhl: Amelie oder Hilfe nix als Brüder
- Andreas Schlüter: Level 4 – Die Stadt der Kinder
- Hans Peter Richter: Damals war es Friedrich / Behandlung erscheint nur sinnvoll unter
- Einbeziehung von Materialien zum Thema „Kinder im Nationalsozialismus“