Informationen zur Sekundarstufe I im Fach Deutsch

Veröffentlicht am

Informationen zur Sekundarstufe I im Fach Deutsch:

Klasse 7: 4 Klassenarbeiten, davon verbindlich

  • 2 Diktate
  • 2 Aufsätze, verbindlich:
    • Bericht oder Beschreibung
    • produktionsorientierte Aufgabenstellung

Zu behandelnde literarische Werke:

    • ein kürzerer dialogisch-szenischer Text (Einakter, Hörspiel, Fernsehfilm), ein Jugendbuch
    • Marie Luise Kaschnitz: Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann, in: schwarz auf weiß 7/8
    • Wolfgang. Weyrauch: Das grüne Zelt, in: Klett Lesehefte, Der Kampf um den Südpol
    • Theodor Storm: Pole Poppenspäler
    • Margaret Peterson Haddix: Schattenkinder (dtv junior extra)

Verbindliche Kompetenzen und Inhalte

Im Bereich Sprechen und Schreiben Sprechen:

  • lautrichtiges und sinnbetonendes Vorlesen von Prosa und Lyrik
  • auswendiges Vortragen eines kürzeren Textes (Gedicht, Ballade oder Fabel)
  • szenisches Darstellen (nachgestaltetes Spiel, Rollenspiel)

Schreiben:

  • Formulieren von Meinungen, Behauptungen, Begründungen
  • Textsorten Bericht, Bescheibung, produktionsorientiertes Schreiben (Um- gestalten von Texten, Ausdrücken und Niederschreiben eigener Gefühle und Eindrücke wie Brief und innerer Monolog)
  • Inhaltsangabe eines einfachen literarischen Textes

Im Bereich Umgang mit Texten

  • Altersangemessene Texte deuten können: (Jugendroman, Hörspiel, Sachtexte, Reportagen, Nachrichten, Balladen, Gedichte, kurze Geschichten, Fabeln, Schülertexte)
  • Verschiedene Zugangsweisen zu fiktionalen Texten umsetzen
    • produktionsorientiert (siehe oben)
    • analytisch (Texterschließung mit Hilfe von Leitfragen, Erschließen sprachlicher Mittel, ggf. Einbeziehen des sozialen / historischen Kontexts)
  • Verschiedene Zugangsweisen zu Sachtexten umsetzen (Informationen entnehmen z.B.mit Hilfe von W-Fragen, Adressatenbezug ermitteln, Analyse sprachlicher Mittel)
  • Erste Präsentationen (allein!) (Buchvorstellung)
    Präsentationstechniken: möglichst freier Vortrag, Stichwortsystem, Medienein- satz (OHP), schrittweises Erläutern eines Schaubildes auf Folie (Zeigetechnik be- achten)
  • Erste Zugänge zur Darstellungstechnik des Fernsehens ( z.B. Kameraführung, Schnitt, Bild, Dialog, Musik)
  • Schülertexte als Unterrichtstexte

Im Bereich Reflexion über Sprache

Wiederholung und Festigung der Kenntnisse aus den Klassen 5 und 6 , Erweiterung bestehender Kenntnisse sowie deren Umsetzung in Übungen und selbst erstellten Texten:

Grammatik:

  • Wortarten:
    Nomen (Begleiter, Genus, Numerus, Kasus), Verb (einfache und zusam- mengesetzte Tempusformen), Substantiv, Pronomen, Adjektiv (Deklination, Kompara- tion) ,Adverbien, Präpositionen Erweiterung: Konjunktionen, Adverbien
  • Wortbildung:
    Wortbausteine, Komposita, Wortfeld, Wortfamilie, Erweiterung:Wortstamm, Präfix, Suffix
  • Bedeutung und Verwendung häufig gebrauchter Fremdwörter
  • Satzlehre:
    Wiederholung und Festigung des Stoffes aus Klasse 6 , Erweiterung:Arten von Nebensätzen, adverbiale Bestimmungen, Attribut
  • Tempora und ihre Funktionen / Aktiv – Passiv / Konjunktiv I u. II

Zeichensetzung:

Wiederholung des Stoffes aus Klasse 6, Erweiterung: Das Komma in Satzreihen und Satzgefügen

Rechtschreibung:

Wiederholung und Erweiterung der Groß-und Kleinschreibung ( Substantivierungen), der Getrennt-und Zusammenschreibung (allgemeine Grundregel, Steigerungsprobe ), der Schreibung von Lauten (Dehnung, Schärfung,gleich oder ähnlich klingende Vokale und Konsonanten), insbesondere von S-Lauten, Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter

Standards „Deutsch“ in Klasse 8

Schriftliche Arbeiten: 4 Klassenarbeiten, davon verbindlich

  • 2 Diktate
  • 2 Aufsätze, verbindlich:
    • Inhaltsangabe einer Ballade oder eines erzählenden Textes
    • produktionsorientierte Aufgabenstellung

Ein älteres oder modernes Drama, eine Novelle oder längere Erzählung des 19. oder 20. Jahrhunderts, ein Jugendbuch oder mehrere themenverwandte Jugendbücher in Gruppenarbeit

  • Gottfried Keller: Kleider machen Leute

  • Friedrich Schiller: Wilhelm Tell

  • Moliere: Der eingebildete Kranke

  • Mirjam Pressler: Bitterschokolade (Beltz)

  • Jugendbücher nach Wahl der Schüler (z. B. Ottfried Preussler: Krabat)

  • Myron Levoy: Der gelbe Vogel / Behandlung erscheint nur sinnvoll unter Einbeziehung von Materialien zur Zeit des Nationalsozialismus

Verbindliche Kompetenzen und Inhalte

Im Bereich Sprechen und Schreiben

  • Lesetraining vor allem szenisch-darstellender Texte (Dramenszene) sowie von Balladen und Gedichten, Gedicht auswendig vortragen können
  • Inhaltsangabe fiktionaler Texte unter Beachtung relevanter Merkmale (Tempus- Konjunktivgebrauch, Textraffung u. a.)
  • Erschließen fiktionaler Texte anhand von Arbeitshinweisen (unterstreichen, Stichwörter, Leitfragen u. a.)
  • Umgestalten fiktionaler Texte: produktionsorientierte Verfahren (Dialogisieren epischer Texte, Inszenieren einer Dramen- oder Hörspielszene, Konkretisation einer Leerstelle z. B. durch inneren Monolog, Brief, Tagebucheintrag u. a.)
  • Beschreibung, z. B. Vorgang, Person, Bild
  • Argumentierendes Vertreten eines eigenen Standpunktes (z. B. zu einer Diskussion, einem Buch, einem Leserbrief). Thesen aufstellen, Argumente formulieren und belegen, gegensätzlichen Thesen und Argumenten in Diskussionen begegnen, sie aber auch nachvollziehen können
  • Untersuchung und Gestaltung journalistischer Formen (Bericht, Nachricht, Reportage, z. B. für Klassen- und Schülerzeitung)

Im Bereich Umgang mit Texten

  • Sachtexte: informierende und manipulierende Texte und Fernsehsendungen (Bericht, Beschreibung, Reportage, Kommentar, Leserbrief, Werbung u. a.); Zeitungstexte erschließen: Gestaltung untersuchen (Lead-Stil u a.), Unverständliches klären, Schlüsselwörter markieren, Gliederung in Sinnabschnitte; Klappentexte von Jugendbüchern
  • Literarische Texte (u.a. Erzählung, Novelle, ältere und moderne Gedichte, auch Erzählgedichte) erfassen, diesbezüglich auch Grundbegriffe der Erzähltechnik sicher beherrschen wie Erzählsituation (auktorial, personal u. a.), Erzählweisen (erlebte Rede, innerer Monolog, berichtendes Erzählen u. a.), Zeitgestaltung (Erzählzeit, erzählte Zeit, Zeitraffung u.a.); Dramenszenen untersuchen; analytisch und produktionsorientiert (siehe Klasse 7)
  • Präsentation eines Kurzreferates; Verfahren der Recherche handhaben können
  • Schülertexte als Unterrichtstexte: Umgestalten, Leerstellen ausgestalten, Gegentexte verfassen, Sprachspiele mit lyrischen Texten, szenisches Spiel, Leserbriefe, Inhaltsangaben

Im Bereich Reflexion über Sprache

Wiederholung und Festigung der Kenntnisse aus Klasse 7, Erweiterung der bestehenden Kenntnisse und Fertigkeiten sowie deren Umsetzung in Übungen und selbst erstellten Texten:

Erscheinungsformen, Funktionen und Wirkung von Sprache

  • Unterscheidung verschiedener Sprachebenen (Standardsprache, Umgangssprache, Jargon, Jugendsprache)
  • metaphorischer Sprachgebrauch
  • Bedeutung der Situation und des sozialen Umfeldes für die Verständigung

Grammatik

  • Wiederholung und Festigung:
    • Formen der Nominalisierung
    • Wortarten und ihre Funktion
    • Wortzusammensetzung und Wortableitung
    • Fremd- und Lehnwort
    • Bestimmung der Gliedsätze nach Form und Funktion (Konjunktional-, Relativ-, Adverbial-, Interrogativsatz)
    • Infinitiv- und Partizipialgruppen
    • Tempora und ihre Funktionen
    • Konjunktiv I und II ; weitere Mittel der Modifizierung von Aussagen (Modalverb, Adverb u. a.)
  • Erweiterung:
    • Wortneubildungen
    • Differenzierung von Vorgangs- und Zustandspassiv

Zeichensetzung

  • Wiederholung und Festigung des Erlernten in Klasse 7
  • Erweiterung: Kommasetzung bei Infinitiv- und Partizipialsätzen; Apostroph, Ergänzungsstrich

Rechtschreibung

  • Wiederholung und Festigung
    • Schwerpunkte entsprechend der Fehlerhäufigkeit; individuelle Beratung und eigenständiges Üben unter Berücksichtigung methodischer Lerntechniken
      (Karteisystem u. a.)
    • Silbentrennung
    • Groß- und Kleinschreibung in schwierigen Fällen
    • Zusammen- und Getrenntschreibung (soweit Konsens herrscht!)
  • Erweiterung
    • Die Schreibung schwieriger Fremdwörter

Standards „Deutsch“ in Klasse 9

Schriftliche Arbeiten: 6 Klassenarbeiten, davon 1 Diktat und 5 Aufsätze
Verbindliche Aufsatzformen: Erörterung und produktionsorientierte
Aufgabenstellung

Zu behandelnde literarische Werke:

    • ein älteres oder modernes Drama, eine Novelle oder Erzählung des 19./20. Jahrhunderts, Tagebücher, Autobiografien (auch in Auszügen), Texte aus der Arbeitswelt
    • Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
    • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
    • Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
    • J.W. v. Goethe: Götz von Berlichingen
    • Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz
    • Mark Twain: Tom Sawyer
    • Stefan Zweig: Schachnovelle

Verbindliche Kompetenzen und Inhalte

Im Bereich Sprechen und Schreiben

Sprechen:

  • Spielerische Darstellung einer Szene oder Aussage unter Verwendung darstellerischer Mittel wie Stimme, Mimik, Gestik
  • Sachbezogene, situationsangemessene, wirkungsorientierte und partnerbezogene Argumentation
  • Vorstellungsgespräch (in Koppelung mit den ersten beiden Aspekten)

Schreiben:

  • Inhaltsangabe von Sachtexten und fiktionalen Texten
  • Beschreibung von Strukturelementen wie Aufbau und sprachliche Mittel in fiktionalen und nichtfiktionalen Texten
  • Darstellung eines kontroversen Themas in Form einer schriftlichen Erörterung
  • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
  • Ergebnisprotokoll
  • Vorübung zum Referat: Bibliotheksbesuch, Informationssammlung, Internetrecherche

Im Umgang mit Texten
Fiktionale und autobiographische Texte
Ein älteres oder modernes Drama ( – es ist sicherzustellen, dass in Klasse 9 oder 10 ein Drama des 18. oder 19. Jahrhunderts behandelt wird):

  • Wesentliche Gattungs- und Formmerkmale benennen
  • Aufbau uns sprachliche Gestaltung von Szenen erfassen und beschreiben
  • Figurenkonstellation analysieren
  • Im Text mitgeteilte Tatsachen, Meinungen, Haltungen und Handlungen zumindest ansatzweise beurteilen

Kürzere erzählende Texte: Kurzgeschichte, Parabel, Fabel

  • Wesentliche Gattungs- und Formmerkmale erkennen und benennen
  • Sprachliche Gestaltung erkennen und erläutern
  • Intention und Wirkungsabsicht begründet darstellen; Reflexion der Textwirkung
  • Informationen über Autor und Entstehungszeit als mögliche Verstehensaspekte in die Werkbetrachtung einbeziehen

Eine Novelle oder Erzählung des 19. oder 20. Jahrhunderts

  • Weitere Festigung von Grundbegriffen der Erzähltechnik (vgl. Umgang mit Texten in Jg. 8)

Ältere und moderne Gedichte (darunter politische Lyrik und Parodien)

  • Reimschema, Metapher, bildhafte Vergleiche, lyrisches Ich

Themenorientierte Sachtexte (z. B. zur Umweltproblematik, Arbeitswelt …); sinnvoll einzusetzen in Verbindung mit der verpflichtenden schriftlichen Erörterung

Informierende, appellierende und darstellende Texte, wie Lebenslauf und Bewerbung

Schülertexte als Unterrichtstexte, wie Werbetexte, Reden … .

Im Bereich Reflexion über Sprache
Erscheinungsformen, Funktion und Wirkung von Sprache analysieren und erläuternd darlegen

  • Sprache in Massenmedien
  • Metaphorischer Sprachgebrauch
  • Gemeinsprache – Gruppensprache (Mundart, Fachsprache)

Wort und Satz

  • Wortbedeutung im Wandel
  • Formen der Redewiedergabe (Indirekte Rede, charakterisierende Verben)
  • Mittel der Modifizierung (Modalverb, Adverb, Konjunktiv)
  • Bedeutung der Tempora für den Sprachgebrauch
  • Stilistische Merkmale in Wortwahl und Syntax
  • Leistungen des Satzbaus

Rechtschreibung und Zeichensetzung

  • Schwierige Fälle der Zeichensetzung bei unvollständigen Sätzen
  • Schwerpunktsetzung entsprechend der Häufigkeit von Fehlern bestimmter Art

Standards „Deutsch“ in Klasse 10

Schriftliche Arbeiten: 3 Aufsätze, darunter verbindlich:

  • Interpretation eines Gedichtes
  • produktionsorientierte Aufgabenstellung
  • textgebundene Erörterung

Zu behandelnde literarische Werke:

  • ein Drama (18., 19. oder 20. Jahrhundert), ein Roman oder eine längere Erzählung des 20. Jahrhunderts, Verfilmungen und andere audio-visuelle Erzeugnisse
  • Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund
  • J. Becker: Jakob der Lügner
  • Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis
  • Ders.: Herr Puntila und sein Knecht Matti
  • Ders.: Mutter Courage
  • Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker
  • Max Frisch: Andorra
  • Ders.: Der Besuch der alten Dame
  • F. Schiller: Kabale und Liebe
  • Heinrich v. Kleist: Der zerbrochene Krug
  • Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick

Verbindliche Inhalte und Kompetenzen
Im Bereich Sprechen und Schreiben
Sprechen:

  • Wiederholung und Festigung von Inhalten und Kompetenzen
  • Vortragen eines Referates zu einem aktuellen und altersangemessenen Thema
  • Genaues Zuhören, Beiträge anderer aufnehmen, sich auf diese einlassen und kommunikativ reagieren

Schreiben:

  • Interpretation fiktionaler Texte (analytische und produktionsorientierte Verfahrensweise)
  • Personencharakteristik
  • Zusammenfassung adäquater Texte in Thesenform und zusammenhängender Darstellung
  • Textgebundene Erörterung und Stellungnahme
  • Freies Schreiben (z. B. Rollenprofil, Szenen zu bestimmten Situationen, Themen …)

Im Bereich Umgang mit Texten

Fiktionale Texte

  • Gedichte aus verschiedenen literarischen Epochen, darunter auch mhd. Lyrik
  • Ein Drama (s.o.)
  • Ein Roman oder eine Erzählung (s.o.)
  • Sachtexte, z. B. zu den Aspekten Individuum und Gesellschaft, Identitätsfindung, Erziehungsproblematik

Im Bereich Reflexion über Sprache
Erscheinungsformen, Funktion und Wirkung von Sprache

  • Sprachnorm und Sprachwandel
  • Wirkungen des Sprechverhaltens
  • Kommunikationsmodell: Erste Einsichten in Metaebenen von Sprache

Wort und Satz

  • Wort als Bedeutungsträger – Denotation und Konnotation
  • Elaborierter und restringierter Kode
  • Stilistische Merkmale in Wortwahl und Syntax

Rechtschreibung und Zeichensetzung

  • Wiederholung und Übung in Abhängigkeit vom jeweiligen Leistungsstand der Lerngruppe
  • Individuelle beratung und Hilfestellung

Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen