Informationen zur Sekundarstufe I im Fach Deutsch:
Klasse 7: 4 Klassenarbeiten, davon verbindlich
- 2 Diktate
- 2 Aufsätze, verbindlich:
- Bericht oder Beschreibung
- produktionsorientierte Aufgabenstellung
Zu behandelnde literarische Werke:
- ein kürzerer dialogisch-szenischer Text (Einakter, Hörspiel, Fernsehfilm), ein Jugendbuch
- Marie Luise Kaschnitz: Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann, in: schwarz auf weiß 7/8
- Wolfgang. Weyrauch: Das grüne Zelt, in: Klett Lesehefte, Der Kampf um den Südpol
- Theodor Storm: Pole Poppenspäler
- Margaret Peterson Haddix: Schattenkinder (dtv junior extra)
Verbindliche Kompetenzen und Inhalte
Im Bereich Sprechen und Schreiben Sprechen:
- lautrichtiges und sinnbetonendes Vorlesen von Prosa und Lyrik
- auswendiges Vortragen eines kürzeren Textes (Gedicht, Ballade oder Fabel)
- szenisches Darstellen (nachgestaltetes Spiel, Rollenspiel)
Schreiben:
- Formulieren von Meinungen, Behauptungen, Begründungen
- Textsorten Bericht, Bescheibung, produktionsorientiertes Schreiben (Um- gestalten von Texten, Ausdrücken und Niederschreiben eigener Gefühle und Eindrücke wie Brief und innerer Monolog)
- Inhaltsangabe eines einfachen literarischen Textes
Im Bereich Umgang mit Texten
- Altersangemessene Texte deuten können: (Jugendroman, Hörspiel, Sachtexte, Reportagen, Nachrichten, Balladen, Gedichte, kurze Geschichten, Fabeln, Schülertexte)
- Verschiedene Zugangsweisen zu fiktionalen Texten umsetzen
- produktionsorientiert (siehe oben)
- analytisch (Texterschließung mit Hilfe von Leitfragen, Erschließen sprachlicher Mittel, ggf. Einbeziehen des sozialen / historischen Kontexts)
- Verschiedene Zugangsweisen zu Sachtexten umsetzen (Informationen entnehmen z.B.mit Hilfe von W-Fragen, Adressatenbezug ermitteln, Analyse sprachlicher Mittel)
- Erste Präsentationen (allein!) (Buchvorstellung)
Präsentationstechniken: möglichst freier Vortrag, Stichwortsystem, Medienein- satz (OHP), schrittweises Erläutern eines Schaubildes auf Folie (Zeigetechnik be- achten) - Erste Zugänge zur Darstellungstechnik des Fernsehens ( z.B. Kameraführung, Schnitt, Bild, Dialog, Musik)
- Schülertexte als Unterrichtstexte
Im Bereich Reflexion über Sprache
Wiederholung und Festigung der Kenntnisse aus den Klassen 5 und 6 , Erweiterung bestehender Kenntnisse sowie deren Umsetzung in Übungen und selbst erstellten Texten:
Grammatik:
- Wortarten:
Nomen (Begleiter, Genus, Numerus, Kasus), Verb (einfache und zusam- mengesetzte Tempusformen), Substantiv, Pronomen, Adjektiv (Deklination, Kompara- tion) ,Adverbien, Präpositionen Erweiterung: Konjunktionen, Adverbien - Wortbildung:
Wortbausteine, Komposita, Wortfeld, Wortfamilie, Erweiterung:Wortstamm, Präfix, Suffix - Bedeutung und Verwendung häufig gebrauchter Fremdwörter
- Satzlehre:
Wiederholung und Festigung des Stoffes aus Klasse 6 , Erweiterung:Arten von Nebensätzen, adverbiale Bestimmungen, Attribut - Tempora und ihre Funktionen / Aktiv – Passiv / Konjunktiv I u. II
Zeichensetzung:
Wiederholung des Stoffes aus Klasse 6, Erweiterung: Das Komma in Satzreihen und Satzgefügen
Rechtschreibung:
Wiederholung und Erweiterung der Groß-und Kleinschreibung ( Substantivierungen), der Getrennt-und Zusammenschreibung (allgemeine Grundregel, Steigerungsprobe ), der Schreibung von Lauten (Dehnung, Schärfung,gleich oder ähnlich klingende Vokale und Konsonanten), insbesondere von S-Lauten, Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter
Standards „Deutsch“ in Klasse 8
Schriftliche Arbeiten: 4 Klassenarbeiten, davon verbindlich
- 2 Diktate
- 2 Aufsätze, verbindlich:
- Inhaltsangabe einer Ballade oder eines erzählenden Textes
- produktionsorientierte Aufgabenstellung
Ein älteres oder modernes Drama, eine Novelle oder längere Erzählung des 19. oder 20. Jahrhunderts, ein Jugendbuch oder mehrere themenverwandte Jugendbücher in Gruppenarbeit
Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Im Bereich Sprechen und Schreiben
Im Bereich Umgang mit Texten
Im Bereich Reflexion über Sprache Wiederholung und Festigung der Kenntnisse aus Klasse 7, Erweiterung der bestehenden Kenntnisse und Fertigkeiten sowie deren Umsetzung in Übungen und selbst erstellten Texten: Erscheinungsformen, Funktionen und Wirkung von Sprache
Grammatik
Zeichensetzung
Rechtschreibung
Standards „Deutsch“ in Klasse 9Schriftliche Arbeiten: 6 Klassenarbeiten, davon 1 Diktat und 5 Aufsätze Zu behandelnde literarische Werke:
Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Im Bereich Sprechen und Schreiben Sprechen:
Schreiben:
Im Umgang mit Texten
Kürzere erzählende Texte: Kurzgeschichte, Parabel, Fabel
Eine Novelle oder Erzählung des 19. oder 20. Jahrhunderts
Ältere und moderne Gedichte (darunter politische Lyrik und Parodien)
Themenorientierte Sachtexte (z. B. zur Umweltproblematik, Arbeitswelt …); sinnvoll einzusetzen in Verbindung mit der verpflichtenden schriftlichen Erörterung Informierende, appellierende und darstellende Texte, wie Lebenslauf und Bewerbung Schülertexte als Unterrichtstexte, wie Werbetexte, Reden … . Im Bereich Reflexion über Sprache
Wort und Satz
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Standards „Deutsch“ in Klasse 10Schriftliche Arbeiten: 3 Aufsätze, darunter verbindlich:
Zu behandelnde literarische Werke:
Verbindliche Inhalte und Kompetenzen
Schreiben:
Im Bereich Umgang mit Texten Fiktionale Texte
Im Bereich Reflexion über Sprache
Wort und Satz
Rechtschreibung und Zeichensetzung
|