Gran Canária – Menschen mit besonderer Mentalität

Veröffentlicht am

Im Laufe der Projekttage lernen die Schüler von Frau Pöttker und Frau Hardt Gran Canária und die spanische Kultur kennen. Auf dem Schulfest wollen sie anderen Schülern, Lehrern und Eltern dieses Thema mit Hilfe von Plakaten und einem Essensstand näherbringen.

Viele haben das Projekt gewählt, weil sie bereits auf Gran Canária waren oder dort hinfliegen wollen. Ihnen allen gefällt die Sprache, die Strände, die Mentalität der Menschen und vor allem die Vielfältigkeit der Landschaft. Während der Projektwoche probieren sie auch Kulinarisches, das auf dem Schulfest verkauft werden soll. Hierfür haben sie sich ein Bestellsystem überlegt, bei dem man Rabatt bekommt, wenn man ein bisschen Spanisch sprechen kann. Frau Pöttker erzählt uns, dass sie selbst häufig auf Gran Canária ist, da sie dort einheimische Verwandte und Freunde hat. Ihr gefällt das Wetter und die Landschaft, aber am meisten mag sie die Menschen dort mit ihrer Gastfreundschaft.

Frau Pöttker erzählt uns auch, dass sie erreichen möchte, dass das WGM eine Partnerschule auf Gran Canária bekommt. Sie erläutert uns hierzu auch die Unterschiede im Bildungssystem: „Die Kinder lernen bereits zwischen Kindergarten und Grundschule eine Fremdsprache und bekommen bereits vor der ersten Klasse viele Hausaufgaben.“ Das Schulsystem weist also genau wie Gran Canárias Kultur Unterschiede zu Deutschland auf. Wer sich dafür interessiert, kann am Schulfest viel darüber am Infostand des Projektes lernen.

Hanna Tieseler,9e


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen