„Future Bikes“ setzt sich auf dem internationalen Markt durch

Veröffentlicht am

21 Schüler des Meppener Windthorst-Gymnasiums gewinnen Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge

Voll des Lobes für dje Schüler waren Norbert Siebels (links) und Matthias David.

Voll des Lobes für dje Schüler waren Norbert Siebels (links) und Matthias David.

Alle wichtigen Entscheidungen eines Geschäftsjahres an einem einzigen Tag zu fällen, das ist selbst für Unternehmer und Vorstände eine Herausforderung.
Für 21 Schüler des Windt horst-Gymnasiums Meppen (WGM) wurde sie Realität. Und noch mehr: In einer Schulwoche simulierten die Schüler der gymnasialen Oberstufe des WGM als Firmenchefs, Vorstände sowie Abteilungs- oder Fachbereichsleiter vier Geschäftsjahre ihrer Unternehmen beim Unternehmensplanspiel „Management Information Game“ (MIG). Das Spiel fand bereits zum dritten Mal in Folge bei der Klasmann-Deilmann GmbH in Geeste-Groß Hesepe statt. Die „Handle Bar AG“, die „Future Bikes AG“ und die „WheelTec AG“ produzieren in einem harten Wettbewerb „Fahrradlenker“ und sehen sich im Wettlauf um eine Marktführerposition auf dem Weltmarkt zu innovativen Lösungen gezwungen.
Diese Aufgabe hatte Spielleiter Dale Drown vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) aus Osnabrück gestellt. Statt morgens das WGM anzusteuern und die Schulbank zu drücken, passierten die 21 Gymnasiasten eine Schulwoche lang das Werkstor der Klasmann-Deilmann GmbH und verließen das Werk erst wieder nach einem langen Arbeitstag. Kein trockenes Bücherstudium war angesagt, sondern realitätsnahes Erfahren, was es heißt, ein Unternehmen zu lenken und zu leiten – von der Wahl eines Vorstandes über Planungen und Entscheidungen zu Art und Umfang der Produktion, der Forschungsaufwendungen, der Investitionen und deren Finanzierung durch Eigen- und Fremdmittel, der Anpassung der Kapazitäten an veränderte Nachfragesituationen, zu den Vertriebskanälen und Verkaufspreisen bis hin zu den Entscheidungen zur Höhe der Arbeitsentgelte sowie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. „Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer durch einen Wettbewerb konkurrierender Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen im nationalen und internationalen Umfeld vertraut zu machen“, sagte Spielleiter Dale Drown zur Einleitung des Wochenhöhepunktes „Präsentation des innovativen Fahrradlenkers“ vor einem fachkundigen Publikum in der Klasmann-Deilmann GmbH.
Begeistert zeigte sich Norbert Siebels, Geschäftsführer der Klasmann-Deilmann GmbH, als Gastgeber von „den jungen, dynamischen Wirtschaftsfachleuten“ des WGM. Matthias David, Präsident des Rotary Club Meppen, der die MIG finanziell fördert, betonte, man sei immer bereit, die Jugend zu fördern und zu fordern.
Wie im richtigen Leben war es danach an den 21 Gymnasiasten, ihre Kenntnisse, ihren „innovativen Fahrradlenker“ und ihr Unternehmen professionell einer Bewertung durch eine Jury vorzustellen. Der Spaß an der Sache war den Jugendlichen jederzeit anzumerken.

Quelle: Meppener Tagespost vom 04. Nov. 2013


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen