Fachpreise für Seminararbeiten

Veröffentlicht am

Meppener Oberstufenschüler mit naturwissenschaftlichem Fachpreis ausgezeichnet

von links: Prof. Dr. Andreas Stein (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, FB Mathematik), Laura, Nicole, Jonas

von links: Prof. Dr. Andreas Stein (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, FB Mathematik), Laura, Nicole, Jonas

Im Rahmen des Seminarfachangebotes Statistik bei Herrn Westrup haben unsere OberstufenschülerInnen Laura Eckardt, Jonas Suilmann und Nicole Ventsch ihre Facharbeiten bei der Dr. Hans- Riegel- Stiftung eingereicht.  Am 14. Juni wurden zwei der Arbeiten an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg mit Fachpreisen in der Kategorie Mathematik ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung, die sich der naturwissenschaftlichen Talentförderung in Schule und Hochschule widmet, vergibt die Preise für Niedersachsen in Kooperation mit der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Insgesamt wurden 51 Facharbeiten mit biologischem, chemischem, mathematischem und physikalischem Schwerpunkt eingereicht, von denen jeweils drei herausragende Arbeiten mit einem Preisgeld in Höhe von 600, 400 bzw. 200 Euro prämiert wurden. Im Sinne einer naturwissenschaftlichen Exzellenzbildung wurden die Arbeiten im Hinblick auf ihre Qualitäten im Bereich selbständiger Forschung, methodisch korrekter Vorgehensweise und Innovation und Originalität bei der Themenwahl bewertet.

Die Hälfte der 12 PreisträgerInnen werden an MINT- Schulen wie dem WGM mit besonderem naturwissenschaftlichem Angebot unterrichtet. Jonas untersuchte in seiner mathematischen Facharbeit wahrscheinlichkeitstheoretische Überlegungen zu den Gewinnchancen beim Würfelspiel „Meier“. Er beschäftigte sich mit der Fragestellung, inwieweit es möglich sei, mit einem selbstkonstruierten Lügendetektor  die Lügen eines menschlichen Gegners aufzudecken. Die ungewöhnliche Themenwahl zur Anwendung von mathematischem Wissen wurde mit dem zweiten Platz in der Kategorie Mathematik und € 400 Preisgeld belohnt. Die überzeugende Anwendung klassischer statistischer Testverfahren sowie eine sehr gute mathematische Sprache in ihrer Untersuchung zu „Schulstufe, Freizeit und Pflege von Hobbies“ bei Schülern brachte Nicole den 3. Platz in Mathematik und ein Preisgeld von 200 Euro.

Von der Themenvielfalt insgesamt beeindruckt zeigten sich gleich mehrere Laudatoren bei der Verleihung der Preise, unter anderem Studiendekanin Prof.Dr. Andrea Ruf von der Universität, die den Meppener Gymnasien zudem mit vier eingereichten Arbeiten ein besonderes Engagement bei der Wettbewerbsteilnahme bescheinigte. Dass naturwissenschaftliches Engagement sich lohnt, zeigt sich darin, dass den Meppener Preisträgern auch zukünftig durch ein Netzwerk der Hans-Riegel-Stiftung weitere Fördermöglichkeiten zuteilwerden.

Text und Foto: A. Suilmann


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen