Englischsprachiges Theater begeistert am WGM

Veröffentlicht am

Mit drei verschiedenen Theaterstücken an einem Tag erlebten die Schüler des Windthorst-Gymnasium abseits von Schulbuch und Lektüre eine ganz andere Art von Englischunterricht. Das Phoenix Theatre konnte unter der Leitung von Regisseurin Kristi-Anne Seth einmal mehr begeistern und die Schüler in ihren Bann ziehen.

Der Schlüssel zu den durchweg positiven Rückmeldungen lag hierbei in der Art und Weise begründet, in welcher die beiden Hauptdarsteller Ashleigh und Harrison die Stücke inszenierten. Die Mixtur aus klassischem Theater und britischem Humor kam bei den Schülern sehr gut an. Die beiden aus Südengland stammenden Musical-Künstler verstanden es, den Schülern die englische Sprache authentisch und dem jeweiligen Sprachniveau angepasst auf unterhaltsame Weise erfahrbar zu machen.

Insbesondere die Interaktion mit den Darstellern kam bei den Schülern gut an. So wurden bei dem Stück „Mc Vamp“ für die Klassen 5 bis 7 spontan Jungen und Mädchen auf die Bühne geholt, um den Vampir Cedric dabei zu unterstützen, einen Eisladen zu eröffnen. Die Kombination aus der skurrilen Geschichte eines Vampirs, welcher Blut und Dunkelheit verabscheut, und anspruchsvollen Gesangseinlagen unterhielten das junge Publikum vom Feinsten.

Auch im zweiten Stück des Tages für die Jahrgänge 7 bis 9 wussten die Darsteller mit genau platzierter Gestik und bewusst überzeichnendem Mienenspiel nicht nur zu unterhalten, sondern auch zum ernsthaften Nachdenken anzuregen. In „Echoes – The Loss of Lilly“ wurde mit der Thematik des Cyber-Bullying ein Thema aufgegriffen, wie es im Zeitalter der Digitalisierung aktueller nicht sein könnte.

Dass Shakespeare meist nicht zu den favorisierten Autoren unter der Schülerschaft zählt, ist ein offenes Geheimnis. Wenn Künstler es jedoch schaffen, ein junges Publikum für die, für viele Schüler, antiquierte Theaterwelt des weltberühmten Dichters und Dramatikers zu begeistern, haben sie wiederum alles richtig gemacht.

Ehe sie sich versahen, fanden sich Schüler der Klassen 10, 11 und 12, auf der Bühne inmitten des Geschehens von Macbeth wieder. Umsichtig von den Profis gecoacht, schlüpften sie in Nebenrollen und interagierten dabei wie selbstverständlich in der Fremdsprache, sodass nicht nur den Laiendarstellern sondern auch den englischen Künstlern der Spaß sichtlich anzumerken war.

So soll Theater sein: Interagierend, unterhaltsam und dabei noch mit einem Mehrwert für den englischsprachigen Unterricht.

Text: Matthias Hüllner

Fotos: Hermann-Josef Alves

 


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen