Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass nach langen Wochen des Lockdowns die Schulen sukzessive für weitere Jahrgänge geöffnet werden, so dass bis zu den Osterferien jeder Schüler – wenn auch teilweise nur für kurze Zeit – in den Präsenzunterricht kommt. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen dann wieder verpflichtend am Unterricht in der Schule teil. Die Regelungen für die Risikogruppen bleiben aber weiterhin gültig. Nehmen Sie bitte – wenn Sie für Ihr Kind eine Befreiung vom Präsenzunterricht beantragen möchten – mit dem Klassenlehrer oder in der gymnasialen Oberstufe mit dem Jahrgangskoordinator auf.
Wir können uns vorstellen, wie belastend die Situation für Sie und Ihre Kinder zu Hause war. Auch wenn das Distanzlernen sehr gut organisiert war, kann der reguläre schulische Unterricht dadurch nicht gleichwertig ersetzt werden.
Voraussetzung für den Übergang ins Szenario B – Wechselmodell mit jeweils halben Klassen – ist ein Inzidenzwert, der unter 100 liegt. Sollte dieser überschritten werden, droht eine erneute Schulschließung. Verpflichtend bleibt das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch auf den Sitzplätzen, um das Infektionsgeschehen weiter einzudämmen.
Folgende Phasen sind vom Kultusministerium vorgesehen:
ab dem 15.03. Szenario B für die Jahrgänge 5, 6, 7 und 12
ab dem 22.03. Szenario B für die Jahrgänge 8, 9, 10 und 11
Der Jahrgang 13 wird wie vorher im Szenario B unterrichtet.
Übersicht über die Unterrichtstage für die A und B-Gruppen bis zu den Osterferien:

Das Kultusministerium hat ebenfalls Regelungen zur Organisation des Lernens und zur Leistungsbewertung im Distanzlernen getroffen, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Der Großteil der hier angesprochenen organisatorischen Regelungen ist bei uns bereits nach den Herbstferien unter Berücksichtigung Ihrer Rückmeldungen festgelegt worden.
Organisation des Lernens:
Generell werden Aussagen zur Flexibilisierung der Stundenverteilung in den einzelnen Fächern getroffen, um ggf. versäumten Unterrichtsstoff in den folgenden Jahren auszugleichen. Der Einstieg in einen Schultagsoll im Distanzlernen zu Beginn jedes Schultages durch den jeweiligen Fachlehrer möglichst per Videokonferenz oder vergleichbare Formate eröffnet werden. Alle Lehrkräfte einer Klasse begleiten die Schülerinnen und Schüler aktiv im Distanzlernen durch regelmäßigen, individuellen Kontakt mit der Lerngruppe.
In den Szenarien B und C kann die Schule denjenigen Schülerinnen und Schüler, denen es an der nötigen technischen Ausstattung fehlt, in der Schule Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. In den unteren Jahrgängen wird dann eine Beaufsichtigung organisiert.
Leistungsbewertung:
Ihre Kinder haben die Möglichkeit, eine freiwillige Leistung zu erbringen, um die Note in einem Fach ggf. zu verbessern. Ihre Kinder mögen bitte mit den jeweiligen Fachlehrkräften Rücksprache halten.
Die Anzahl der schriftlichen Arbeiten ist in diesem Schulhalbjahr reduziert worden. In allen Fächern reicht es, wenn nur eine Arbeit geschrieben wird. Vor den Osterferien darf keine Klassenarbeit mehr geschrieben werden. Da dies Schuljahr recht lang ist, gehen wir davon aus, dass nach den Osterferien noch genügend Zeit bleibt. So haben Ihre Kinder die Möglichkeit, sich langsam wieder an den schulischen Alltag zu gewöhnen.
Der Termin für die Festlegung einer vorläufigen Note ist auf den 17.05. verschoben worden.
Sie finden den Elternbrief – ebenso wie alle anderen Briefe – auf unserer Kommunikationsplattform Teams im jeweiligen Klassen- oder Kursteam Ihrer Kinder unter dem Reiter „Dateien“. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind/ Ihren Kindern über die Inhalte des Briefs.
Wir danken auch dem Schulelternrat – vor allem Frau Lüken – für den regelmäßigen Austausch und die Bereitschaft, an pragmatischen Lösungen mitzuwirken, und wünschen Ihren Kindern einen guten Start in den Präsenzunterricht.
Herzliche Grüße Ihre
Daniela Brüsse-Haustein und Michael Schmitt