Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen

Veröffentlicht am

Vortrag „Affektive Neurowissenschaften“ am Windthorst-Gymnasium

Grundlagenforschung in der Medizin als Berufsziel? Diese Frage können sich Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse am Windthorst-Gymnasium nun konkret stellen. Sie haben durch einen engagierten und interessanten Vortrag Dr. Markus Junghöfers Einblicke in das Berufsfeld „Affektive Neurowissenschaften“ erhalten.

Wie funktioniert unser Gehirn? Wo und wie werden Emotionen gesteuert? Wirken menschliche Pheromone? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrags „Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen – Einblicke in die affektiven Neurowissenschaften“. Dem an der Universität Münster forschenden Dr. Markus Junghöfer gelang dabei der Spagat zwischen Universität und Schule. Anschauliche Beispiele verdeutlichten den Schülerinnen und Schülern das Arbeitsfeld der Neurowissenschaften. Als Grundlagenforschung für die Medizin werden Krankheiten wie Depression, Schizophrenie und Angststörungen erforscht. Die Gehirnaktivierung werde dabei mithilfe neuester Messverfahren ermittelt. Junghöfer, der am Institut für Biomagnetismus tätig ist, verwies in diesem Zusammenhang besonders auf den Sonderforschungsbereich „Furcht, Angst und Angsterkrankungen“ der Universität Münster. Immer wieder gelang es dem Referenten hochkomplexe theoretische Zusammenhänge für die Schüler verständlich darzulegen und die Schülerinnen und Schüler sogar zum Mitmachen einzelner Tests zu motivieren. Der „Stroop-Effekt“, der „Cocktail-Party-Effekt“ oder die „Change blindness“ animierten die Schülerinnen und Schüler dazu, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. So waren die meisten über das Ergebnis des „Change blindness-Tests“ (zu sehen unter www.youtube.com/ change blindness) überrascht – alle konzentrierten sich so sehr auf die von Dr. Junghöfer gestellte Aufgabe, sich auf eine bestimmte Sache in einem Kurzfilm zu konzentrieren, dass die wenigsten den durchs Bild huschenden Gorilla wahrnahmen. Dieses und andere Aha-Erlebnisse bescherten den Zuhörern einen lebendigen Vortrag, der sich durch Fachkompetenz, Verständlichkeit und Schülernähe auszeichnete.


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen