
Das Windthorst-Gymnasium Meppen hat das zusätzliche Prädikat „Deutsches Sprachdiplom-Schule” (DSD-Schule) erworben und freut sich im Schuljahr 2017/2018 über die erfolgreiche Teilnahme an der DSD-Prüfung I ihrer DSD-Schüler. Im Vorfeld der Prüfung ließen sich Frau Atrash und Frau Castillo durch die DSD-Fortbildung der Kultusministerkonferenz zu DSD-Lehrkräften ausbilden.
Dies ermöglichte in diesem Schuljahr den zugewanderten Schülern Leen Chraih (Klasse 9) und Maher Almoussa (Klasse 9) sowie der schwedischen Gastschülerin Johanna Grote (Klasse 10) die international anerkannte und weltweit stattfindende Prüfung zum Erwerb des Deutschen Sprachdiploms auf dem Niveau B1 am WGM abzulegen. Am 13.03.2018 mussten Leen, Maher und Johanna ihre Fähigkeiten in den Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen und schriftliche Kommunikation unter Beweis stellen. Die mündliche Prüfung erfolgte am 06.04.2018 unter der Leitung einer externen Prüfungsvorsitzenden, die durch das Kultusministerium benannt wurde. In den mündlichen Prüfungen haben Leen, Maher und Johanna im ersten Prüfungsteil eine selbsterstellte Präsentation über ihr Land und ihre Hobbies vorgestellt; der zweite Prüfungsteil umfasste ein Prüfungsgespräch, in dem die Schüler ihre Sprachkenntnisse spontan und flexibel anwenden mussten. Während das Ergebnis der mündlichen Kommunikation den Prüflingen direkt im Anschluss der Prüfung mitgeteilt wurde, erfuhren die Prüflinge erst zehn Wochen nach der schriftlichen Überprüfung, Ende Mai, das Gesamtergebnis ihrer DSD-Prüfung. Umso mehr freuten sich die Schüler über die Teilnahme des WGM an der offiziellen Feier zur Übergabe der Sprachdiplome in Hannover am 18.06.2018. Die Feierstunde in Hannover, die durch die Programmleiterin des DSD in Niedersachsen, Frau Fürniß, moderiert wurde, erwies sich mit Musikbeiträgen, dem Vortrag eines Gedichtes, einem Kurzfilm und einer Schülerpräsentation durch DSD-Schüler als sehr abwechslungsreich. Dabei bildete die feierliche und persönliche Übergabe der Sprachdiplome an die DSD-Schüler durch die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Frau Doris Schröder-Köpf, den Höhepunkt dieser Feierstunde.
Im Rahmen dieser Feierstunde wurde aber auch die Arbeit der DSD-Lehrkräfte gewürdigt und die neuen DSD-Lehrer erhielten feierlich eine Bescheinigung über die Prüferqualifizierung von Herrn Dr. Müller, Niedersächsisches Kultusministerium. Sie trugen maßgeblich dazu bei, dass in diesem Schuljahr 347 Schülerinnen und Schüler erfolgreich DSD I an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen absolvierten.
Bedingungen für die Teilnahme an der Prüfung Deutsches Sprachdiplom (DSD I) sind ein Mindestalter von 14 Jahren, ein maximaler Aufenthalt in Deutschland von bis zu drei Jahren und die Prüflinge sollten mindestens ein Jahr Deutschunterricht gehabt haben. Die Teilnahme an der Prüfung war dem Windthorst-Gymnasium besonders wichtig, weil es bei Erwerb des Deutschen Sprachdiploms den zugewanderten Schülern für ihren weiteren Werdegang besondere Vorteile verschafft: Es bedeutet nicht nur den Nachweis grundlegender Deutschkenntnisse und gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland, sondern bietet diesen Schülern auch bessere Chancen bei der Bewerbung für Ausbildungsplätze; des Weiteren können Asylverfahren dadurch positiv beeinflusst werden und das Diplom kann bei Bewerbungen im Ausland ebenfalls von Nutzen sein.
Die DSD-Schulen selbst können durch solche Prüfungen die Qualität des Unterrichts „Deutsch als Zweitsprache” sichern und die Integration der zugewanderten Schüler in den Regelunterricht deutlich erleichtern.
Das DSD wurde zunächst nur an deutschen Auslandsschulen abgenommen. Im Zuge der Flüchtlingsbewegung gibt es das DSD I seit 2014 durch die Initiative der Kultusministerkonferenz auch in Deutschland, um so die sprachliche Erstintegration zu fördern und qualitativ zu sichern.
Zum Ablauf der DSD- Prüfung : 1.Leseverstehen: 70 Minuten 2. Hörverstehen: 30 Minuten 3. Schriftliche Kommunikation: 75 Minuten 4.Mündliche Kommunikation: 15 Minuten (Sondertermin)

Herr Schmitt, Leen Chrai, Maher Almoussa, Johanna Grote und Fadwa Atrash
Text und Fotos: Sarah Castillo und Fadwa Atrash