
Am 10.12.2019 ist unser Religionskurs mit Frau Gerdes, der aus den Klassen 6a und 6b besteht, durch Meppen gegangen und wir waren auf den Spuren jüdischen Lebens unterwegs. Die Idee dazu ist aus dem Religionsunterricht entstanden.
weiterAm 10.12.2019 ist unser Religionskurs mit Frau Gerdes, der aus den Klassen 6a und 6b besteht, durch Meppen gegangen und wir waren auf den Spuren jüdischen Lebens unterwegs. Die Idee dazu ist aus dem Religionsunterricht entstanden.
weiterSicher habt ihr es schon bemerkt. Im Sekretariat hat sich personell etwas getan. Nach fast fünf Jahren in der „Schaltzentrale“ der Schule hat unsere Sekretärin Vera Nordbeck das WGM verlassen und einen neuen Posten beim Landkreis Emsland, unserem Schulträger, angetreten. Das WGM bedauert den Abschied, wünscht Vera aber natürlich viel Erfolg und ebenso viel Spaß für ihren neuen Job.
voltafreeze, smafri, freezy frosty – so lauteten die Typenbezeichnungen einer neuen Generation Kühlschränke, die die Schülerinnen und Schüler des Windthorst-Gymnasiums und des Marianums im Rahmen des Management Information Games entwickelten und einem fachkundigen Publikum präsentierten.
weiter„Agropo – was?“ – eine häufige Nachfrage, wenn man nach dem Ort gefragt wurde, in den die Reise für 21 Schüler und Schülerinnen des Windthorst-Gymnasiums und ihre begleitenden Lehrerinnen, Frau Brüsse-Haustein und Frau Bruno, für eine Woche gehen sollte.
weitermit Euren Eltern und Geschwistern seid Ihr herzlichen eingeladen zum Tag der offenen Tür am 11.01.2020. Weitere Informationen:
Auch dieses Jahr gab es wieder viele Teilnehmer, die die Tradition am WGM fortsetzten und sich der Challenge der langen Nacht der Mathematik stellten. Insgesamt 85 Teilnehmer aus den Klassen 5 – 8 und zusätzlich 38 Viertklässler von Meppener Grundschulen trafen sich am Freitagabend um die Nacht mit komplexen und langwierigen Aufgaben zu verbringen.
Wie ihr es aus dem letzten Jahr kennt, wird es auch in diesem Jahr ab dem 01.12. hier und bei Instagram wieder einen digitalen Adventskalender geben. Dabei werden täglich neu, kurze weihnachtliche Texte von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. An dieser Stelle dazu einleitende Worte von der Fachgruppe Religion:
„Was mache ich mit dem Rest meines Lebens?“
Diese existentielle Frage beschäftigt Herrn Wohllieb in einer Weihnachtsgeschichte von Susanne Niemeyer. 1
In ihrem ersten Jahr überzeugten die WGM-Angels mit ihrer Forschungspräsentation zum Thema Dachbegrünung und belegten damit den zweiten Platz. Nach einer Steigerung im Robotgame wurde der Wettbewerb mit einem sehr guten 5. Platz abgeschlossen.
Rebecca Conen, Finn Korn und Alina Rhode aus dem Jahrgang 12 haben am 29. und 30.10. an einem Vorbereitungsseminar zur zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade an der Uni Osnabrück teilgenommen. Eingeladen dazu waren 21 qualifizierte Teilnehmer aus Weser-Ems, die die erste Runde des äußerst anspruchsvollen Wettbewerbs erfolgreich bewältigen konnten.
Das Seminarfach „Umwelt vor unserer Haustür“ des Jahrgangs 12 ist an einem Bürgerwissenschafts-Projekt zur Untersuchung von Nitratwerten in Brunnen, Regen-, Fließ- und Standgewässern in Zusammenarbeit mit den Unis Osnabrück und Oldenburg beteiligt. Die Schüler betreuen insgesamt um die 60 Bürger, die vor ihrer Haustür Nitrat-Werte messen, um so zu prüfen, ob tatsächlich erhöhte Nitrat-Werte vorliegen.
Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.