Berufs- und Studieninformationstage am Windthorstgymnasium

Veröffentlicht am

Informationen aus erster Hand zur zukünftigen Berufswahl haben die Schüler des Windthorst-Gymnasiums bei den Berufs- und Studieninformationstagen des WGMs erhalten. Polizisten, Maschinenbauingenieure, Ärzte, Psychologen oder Juristen standen ihnen Rede und Antwort.

Im Rahmen der Berufs- und Studieninformationstage für den elften Jahrgang hatte Organisatorin Ute Lott gemäß den Berufswünschen der Schüler insgesamt 23 Experten zu jeweils einstündigen Vorträgen eingeladen, die die einzelnen Berufe, aber auch Studiengänge vorstellten.

Matthias Quaing legte vor acht Jahren an seiner heutigen Arbeitsstätte selbst das Abitur ab. „Ich wollte schon immer Lehrer werden“, verriet der heute 28-jährige Emsländer unserer Zeitung. Getreu seinem „Profil“ in der damaligen Oberstufe mit „Mathematik und Physik“ als Leistungsfächern studierte er diese auch auf Lehramt an der Universität Osnabrück.

Er motivierte die Zuhörer in seiner Beratungsstunde, nicht „zu schnell im Studium die Flinte ins Korn zu werfen“. Gerade durch die „ersten beiden Semester in Mathematik muss man sich einfach durchbeißen“, sagte Quaing. So seien die „wissenschaftlichen Inhalte“ nicht mit der üblichen gewohnten Schulmathematik zu vergleichen.

Den Beruf des Redakteurs stellte MT-Redaktionsleiter Hermann-Josef Mammes vor. Nach einem Hochschulstudium erfolgt ein 30-monatiges Redaktionsvolontariat. Die Berufsperspektiven hätten sich auch durch die Neuen Medien verbessert.


Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen