Thema der Unterrichteinheit: Umkehren auf dem Lebensweg – dem Leben des Paulus auf der Spur (von A. Altevers)
Prozessbezogene Kompetenzen |
Mögliche Stundenthemen |
Inhaltsbezogene Kompetenzen |
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz – religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben
Deutungskompetenz – religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten
Urteilskompetenz
Dialogkompetenz
Gestaltungskompetenz
|
Wer war Paulus?„Ich bin ein Jude aus Tarsus in Zilizien,…“ (Apg 22,3) – Erstellen eines Steckbriefes mit Hilfe ausgewählter Bibelstellen |
|
Eine fanatische Phase„Saulus aber war mit dem Mord einverstanden.“ (Apg 8, 1a) – Bilderschließung des Farbholzschnittes „Stephanus“ von Thomas Zacharias zur Steinigung des Stephanus |
|
|
„Ich werde sie verfolgen und hinter Gitter bringen.“ – Ein Einblick in die Beweggründe des Paulus zur Verfolgung der Christen anhand eines fiktiven Interviews |
|
|
Die plötzliche Wende„Unterwegs […] geschah es, dass ihn plötzlich ein Licht vom Himmel umstrahlte.“ (Apg 9,3) – Deutung des Damaskuserlebnisses des Paulus durch Erschließen des Farbholzschnittes „Bekehrung des Paulus“ von Thomas Zacharias |
|
|
„Sofort fiel es wie Schuppen von seinen Augen…“ (Apg 9,18) – Verdeutlichung der Folgen und der Tragweite des Damaskuserlebnisses für Paulus vor dem Hintergrund eigener Erlebnisse |
|
|
Die MissionsreisenAuf den Wegen des Paulus – Nachspüren der Missionsreisen des Paulus anhand ausgewählter Bibelstellen und der Gestaltung einer Landkarte |
|
|
Streit in Antiochien: Beschneidung – ja oder nein? – Ein fiktives Streitgespräch zur Klärung der Entwicklung des Christentums zu einer weltweiten Religion |
|
|
Briefe machen Geschichte – Fragen an Paulus aus der Sicht damaliger und heutiger Gemeinden |
|
|
Paulus – ein Nachruf„Jerusalemer Tageblatt“ – Erstellen fiktiver Zeitungsartikel zur Verhaftung des Paulus in Jerusalem und zu seinem Tod in Rom |
|
|
Paulus – ein Vorbild für die Menschen heute? Zusammenfassende Vertiefung und Reflexion der Unterrichtsreihe |
|
Lernaufgabe: Erstellung eines Lernplakats zu einem (kirchlichen) Hilfswerk
(erarbeitet von Wiltrud Behrmann und Lothar Siewe, Windthorst-Gymnasium Meppen)
Leitthema des KC: „Glauben und Leben in verschiedenen Kirchen“
Unterrichtsreihe: Eine einzigartige Gemeinschaft (Jahrgang 5, ZdF, S.192-215)
Kapitel 8: Solidarität mit anderen (vgl. ZdF, S.211-212)
Anregendes Ausgangsmaterial / interessante Anforderungssituation:
- emotionale Bilder von notleidenden Kindern, z.B. in ZdF, S. 22-26
- Zeitungsartikel über die Not von Kindern
- Informationstext über die Situation von Kindern außerhalb Deutschlands, z.B. in ZdF, S. 22-25
Operationalisierte Aufgabenstellungen:
Es gibt ein Sprichwort: „Gib dem Hungernden einen Fisch und er hat für einen ganzen Tag zu essen. Gib ihm ein Boot und ein Netz und er hat täglich zu essen.“
Zeigt auf, wie die kirchlichen Hilfswerke der Aussageabsicht dieses Sprichwortes gerecht werden!
Gestaltet dazu in eurem Team ein Lernplakat zu einem (kirchlichen) Hilfswerk und informiert darüber, wie die kirchliche „Solidarität mit anderen“ (Überschrift des Kapitels im Lehrwerk ZdF, S.211) gelebt wird!
Informiert euch besonders über die jeweiligen Zielsetzungen, Zielgruppen sowie darüber, wie geholfen wird!
Berücksichtigt dabei die Kriterien für ein gelungenes Lernplakat!
Prozess-und inhaltsbezogene Kompetenzen:
prozessbezogene Kompetenzen:
- „Religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden“: Die Schülerinnen und Schüler „recherchieren und stellen kirchliche Projekte vor“ (KC, S.26)
inhaltsbezogene Kompetenzen:
- „Caritas, Diakonie, Adveniat, Misereor, Brot für die Welt“ (KC, S.27)
(siehe M1: Adressenliste der Hilfswerke)
Verschiedene Arbeits- und Sozialformen:
- Gruppenarbeit
- Internetrecherche
- Bibliotheksarbeit
- Erarbeitung einer Präsentation (Galeriepräsentation/ Staffelpräsentation)
- Durchführung einer Präsentation
Binnendifferenzierung, z.B. durch Wahlaufgaben:
- Präsentation als Lernplakat
- Präsentation als Powerpointpräsentation
- Erweiterung zu einer Ausstellung zur Situation notleidender Kinder in der Welt und der Arbeit (kirchlicher) Hilfswerke
- Erweiterung durch einen Basar oder Flohmarkt: Erlös als Spende für ein Hilfswerk
Initiierung selbstständiger Lernprozesse:
- Erlernen der Internetrecherche
- Benutzung einer Bibliothek für die Recherche
Auf der nächsten Seite finden Sie als Material eine Adressenliste zur Lernaufgabe.
Material 1 zur Lernaufgabe zum Thema „Hilfswerke“: Adressenliste
(erarbeitet von Wiltrud Behrmann und Lothar Siewe, Windthorst-Gymnasium Meppen)
Misereor (lat. „Ich habe Mitleid.“)
Mozartstraße 9, 52064 Aachen, Tel. 0241-442-0
Bischöfliche Aktion Adveniat (lat. „[Dein Reich] komme“)
Gildehofstr. 2, 45127 Essen, Tel. 0201-1756-0
Missio (lat. „Sendung“)
Goethestraße 43, 52064 Aachen, Tel. 0241-7507-400
Päpstliches Missionswerk der Kinder (Kindermissionswerk „Die Sternsinger“)
Stephanstraße 35, 52064 Aachen, Tel. 0241-44 61 – 0
Deutscher Caritas-Verband (lat. „Caritas“ = dt. „Nächstenliebe“)
Karlstraße 40, 79104 Freiburg im Breisgau, Tel. 0761-200-0
Renovabis (lat. „Du wirst erneuern.“)
Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27, 85354 Freiburg, Tel. 08161-5309-0
Deutsches Aussätzigen-Hilfswerk (Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.)
Mariannhillstraße 1c, 97074 Würzburg, Tel. 0931-7948-0
Brot für die Welt (evangelisches Hilfswerk)
Stafflenbergstraße 76, 70184 Stuttgart, Tel 0711-2159-0
Regional: Saarstraße 6, 26789 Leer, Tel. 0491-9198-203
Deutsche Welthungerhilfe e.V. (nichtkirchliches Hilfswerk)
Friedrich-Ebert-Straße 1, 53173 Bonn, Tel. 0228-2288-0