Autor: Strothmann

Daumen drücken für unsere Teilnehmer am Bundesfremdsprachenwettbewerb SOLO und SOLO Plus

Veröffentlicht am

Morgen ist es soweit. Für 5 Teilnehmerinnen des Windthorst-Gymnasiums in Meppen geht es zum Wettbewerbstag des Bundesfremdsprachenwettbewerbs in der Kategorie SOLO. Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-10, die ihre Fähigkeiten in einer von acht Fremdsprachen unter Beweis stellen können. Ca. 15.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und deutschen Auslandsschulen nehmen jedes Jahr am Bundesfremdsprachenwettbewerb teil.  Seit seiner Gründung 1979 werden junge Menschen gefördert, die Spaß an Fremdsprachen und fremden Kulturen haben.

weiter

Europaschule Windthorst-Gymnasium Meppen

Veröffentlicht am

Als Europaschule fühlen wir uns dem Gedanken der europäischen Einigung verpflichtet. Wir arbeiten in diesem Sinn, weil wir der Überzeugung sind, dass das Einigungswerk nur Bestand haben kann, wenn es in jeder Generation erneuert wird. Die Bezeichnung „Europaschule“, die das Kultusministerium uns im Mai 2006 zuerkannt hat, entspricht unserem Selbstverständnis.

Im September 2020 verlieh uns Kultusminister Grant Hendrik Tonne erneut das Siegel „Europaschule“.

Für das gegenseitige Verständnis ist die Beherrschung europäischer Sprachen eine wesentliche Voraus-setzung. Wichtig ist es außerdem, dass möglichst viele Schüler den Alltag und die Mentalität unserer europäischen Nachbarn aus eigenen Erfahrungen kennen. Schließlich sind Kenntnisse über die gemeinsame Geschichte und über die gegenwärtige politische Zusammenarbeit notwendig. Das Fortbildungskonzept der Schule muss dem europäischen Gedanken Rechnung tragen.

 Sprachangebote

Allgemeines und Rückblick

  • Das Windthorst-Gymnasium bietet als Pflicht- bzw. Wahlpflichtsprachen Englisch, Französisch Latein und Spanisch an.
  • In der Sekundarstufe 1 werden einmal je Doppeljahrgang Sprechprüfungen in den modernen Fremd-sprachen durchgeführt.
  • SchülerInnen und Schüler können ab Jahrgang 6 zwischen Französisch, Latein und Spanisch als zweiter Fremdsprache wählen.
  • Bei uns haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 die Möglichkeit, mit Spanisch als Wahl-sprache im sprachlichen Profil oder als Wahlfach zu beginnen. Soweit Schüler diese Möglichkeit nicht genutzt haben, können sie im Jahrgang 10 damit beginnen, Spanisch als zusätzliche neue Fremdsprache zu erlernen.
  • Die Sprachen Englisch, Französisch und Latein bieten auch Kurse auf erhöhtem Niveau an, das Fach Spanisch bisher nur auf grundlegendem Niveau.
  • Das Windthorst Gymnasium bietet bilingualen Sachfachunterricht ab Jg. 7 an. Unsere Schülerinnen und Schüler am bilingualen Unterricht teilnehmen mit englischsprachigem Sachfachunterricht in (halb-)jährlich wechselnden Fächern (Erdkunde, Biologie, Geschichte, Kunst, Politik-Wirtschaft) durch.
  • Fachlehrer mit Fakultas in Englisch und dem jeweiligen Sachfach. Das Fächerangebot ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Lehrkräften.
  • In der Sekundarstufe 2 wird das bilinguale Angebot durch die mögliche Anwahl eines Seminarfaches, in dem die Unterrichtssprache Englisch ist, fortgeführt. Auch die Facharbeiten werden in englischer Sprache geschrieben.
  • Des Weiteren bietet auch die jährliche Teilnahme an OLMUN (Oldenburg Model United Nations) bietet 10 – 12 Schülerinnen und Schülern die Chance, bei der Auseinandersetzung mit globalen Frage-stellungen die englische Sprache als Arbeitssprache zu erleben.
  • In den Fächern Englisch und Französisch gibt es zusätzliche Arbeitsgemeinschaften, die auf das Cambridge Certificate bzw. DELF-Zertifikatsprüfungen vorbereiten.
  • Wir bemühen uns, Sprachassistenten an unsere Schule zu bekommen.

Partnerschulen im europäischen Ausland/Partnerschaftsprogramme

Allgemeines und Rückblick

  • Seit über 30 Jahren pflegen wir eine Partnerschaft mit einer Schule in Douai (Frankreich). Der regel-mäßige Austausch wird im Jahrgang 8 durchgeführt. Dabei sind pro Jahrgang zwei einwöchige Part-nerschaftsprogramme vorgesehen. Im Mittelpunkt stehen die Praktizierung der Sprache im Alltag und der Erwerb von Kenntnissen über die französische Alltagskultur. Im Fach Französisch unterstüt-zen wir außerdem erfolgreich die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an individuellen Aus-tauschprogrammen im Rahmen der Programme „Voltaire“ und „Sauzay“. Dabei besuchen die Schüle-rinnen und Schüler sechs bzw. drei Monate lang eine Schule im jeweiligen Partnerland.
  • Der Schüleraustausch mit unserem Nachbarland Polen hat am Windthorst-Gymnasium Meppen als Europaschule eine seit über 20 Jahren bestehende erfolgreiche Tradition. Diese wird in Zu-sammenarbeit mit unserer polnischen Partnerschule, einem Gymnasium (Gimnazjum nr 12 im. Jana Matejki) aus Tschenstochau (Częstochowa, Polen) und mit der Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) fortgeführt. Organisiert und betreut wird der Schüleraustausch von Herrn Lübbers und Herrn Ziemba. Herr Ziemba verfügt durch seinen polnischen Migrationshintergrund über sehr gute Sprachkenntnisse in der polnischen Sprache. Was die Kommunikation, Planung etc. zusätz-lich erleichtert. Die Geschichte Deutschlands und Polens ist auf vielfältige Weise fruchtbar und häufig auch tragisch miteinander verbunden gewesen. Diese Belastungen zu überwinden und die positiven Elemente der deutsch – polnischen Geschichte in eine tragfähige Zukunft auf der Ebene beiderseiti-gen Verständnisses zu gestalten, ist nach unserem Verständnis ein wesentliches Element der Begeg-nungen zwischen den Schülern aus beiden Ländern.
  • Im Zusammenhang mit dem Betritt Polens in die Europäische Union und durch den Gedanken einer gemeinsamen europäischen Zukunft gewinnt diese Perspektive auch aus übergeordneten histori-schen und politischen Zusammenhängen heraus eine besondere Bedeutung.
  • Die Schülerinnen und Schüler aus Meppen und Tschenstochau sollen sich unter den o.g. Aspekten gemeinsam historischen, kulturellen und gesellschaftlich-politischen Fragen und Zusammenhängen stellen, diese gemeinsam erleben und sich mit ihnen auseinandersetzen. Das Ziel soll sein, Unter-schiede und eben auch Gemeinsamkeiten zu erkennen, diese zu akzeptieren und positiv umzusetzen. Der Umfang des Austausches ist auf insgesamt 10 Tage (5 Tage in Meppen und 5 Tage in Tschenstochau) im Jahrgang 10 angesetzt. Insgesamt planen wir mit maximal 50 Schülerinnen und Schülern (25 deutsche und 25 polnische Schüler). Der Besuch der polnischen Gäste ist in der Regel im 1. Halbjahr für die letzte Woche vor den Herbstferien, der Rückbesuch in Tschenstochau in der Regel nach den Abiturprüfungen im 2. Halbjahr meist für Ende Juni geplant. Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler in Meppen sowie in Tschenstochau erfolgt in Gastfamilien. Die Hin- und Rückbesuche stehen immer unter einer historisch orientierten Thematik. Zu den weiteren Programmpunkten ge-hören z. B. Besuche von Gedenkstätten wie Esterwegen und Auschwitz, Städtebesichtigungen/-führungen, Sprachanimationen, sportliche Aktivitäten etc. Der Besuch der Niederlande ist ebenfalls ein Programmpunkt (z.B. Amsterdam). Im Laufe des 1. Halbjahres gibt es immer einen Eltern-Schüler-Informationsabend, auf dem alle wichtigen Informationen, zusätzlich zu den im Vorfeld ausgeteilten Elternbriefen, nochmals bekannt gegeben und offene Fragen beantwortet werden.
  • Seit 2007 bestehen Kontakte zu der Schule ITC Gentili Macerata in Macerata, Italien. Austausch-fahrten werden in einem zwei- bis dreijährigen Rhythmus durchgeführt. Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 (evtl.10), die Latein als zweite Fremdsprache lernen. Die Leitung des Austauschs hat nach entsprechender Einarbeitung im Schuljahr 2013/14 Herr Diederich übernommen. Zudem findet jährlich ein Austausch mit dem Liceo Alfonso Gatto in Agropoli (Kampanien) in Agropoli statt. Vor den Herbstferien reisen  Schülerinnen und Schüler für eine Woche nach Agropoli. Der Gegenbesuch findet meist im Frühjahr des Folgejahres statt.
  • Schüleraustausch mit Gran Canaria: Im Zuge des stetigen Ausbaus unserer Schule als EUROPA-SCHULE pflegen wir seit Herbst 2013 eine intensive Schulfreundschaft mit dem Instituto Zerpa in Ve-cindario (Gran Canaria), einer mit einem Gymnasium vergleichbaren Schule in einer nicht touristi-schen Stadt mittlerer Größe. Das Fach Deutsch wird dort seit mehr als einem Jahrzehnt als wahlfreie 3. Fremdsprache ab Jahrgang 7 angeboten und von einer kleinen, aber ambitionierten Fachgruppe vertreten. Der Kontakt unserer Schüler mit den grancanarischen Mädchen und Jungen verläuft bisher auf Brief- und Emailbasis, allerdings werden wir im Frühjahr 2017 erstmalig mit einer Gruppe von Schülern aus dem Jahrgang 8, die das Fach Spanisch seit der 7. Klasse als 3. Fremdsprache belegen, nach Gran Canaria fliegen, um unsere befreundete Schule zu besuchen. Gerne möchten wir die be-sagte Schulfreundschaft intensivieren und zu einer Schulpartnerschaft ausbauen, um unsere einseiti-gen Besuche in einen Schüleraustausch umwandeln zu können.

Die bilingualen Klassen 8 des Windthorst- Gymnasiums reisen nach Südengland

Veröffentlicht am

Tagesausflug nach London

Viel zu sehen und interkulturell zu erfahren gab es für die bilinguale 8. Klasse des Windthorst-Gymnasiums Meppen auf ihrer viertägigen Reise in die Nähe von Eastbourne in den Süden von England. Die bilinguale Gruppe, die im Verlauf der Mittelstufe in verschiedenen Sachfächern in englischer Sprache unterrichtet wird, startete ihre Klassenfahrt nach Großbritannien zu Beginn der achten Klasse. weiter

„The Big Challenge 2017“ – Tabea Alfers ist niedersächsische Landessiegerin im internationalen Englisch-Wettbewerb

Veröffentlicht am

„What do you do with a Christmas cracker?“ (Jg. 5) oder “ What does the CIA stand for?” (Jg. 9). Solch knifflige Fragen beantworteten die Teilnehmer der Jg. 5- 9 in den unterschiedlichen Altersklassen im Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“. Über 635.000 Schüler aus ganz Europa stellten sich jeweils 45 Fragen zu Grammatik, Landeskunde; Leseverstehen und Phonetik. Allein in Deutschland stellten über 270.000 Teilnehmer ihr Wissen und Können in diesem beliebten Wettbewerb unter Beweis.

 

Die erfolgreichen Sieger des Windthorst-Gymnasiums (von links): Isabel Wedel, Johanna Komen, Julian Ramos, Felix Todt, Tabea Alfers, Sam Tran, Nick Strothmann, Steven Van, Leon Van, Mia Strothmann, Robin Wobken und Syney Kloppenburg.

weiter

Nick Strothmann erhält einen 2. Landespreis im Bundesfremdsprachenwettbewerb SOLO

Veröffentlicht am

Die Schulgemeinschaft gratuliert Nick Strothmann (Klasse 8c) zu einem zweiten Landespreis im Bundesfremdsprachenwettbewerb SOLO. An diesem Wettbewerb können Schüler der Jahrgänge 8-10 teilnehmen, die sich eigenständig Wissen über ein gegebenes Thema, in diesem Jahr Irland, aneignen. Dazu müssen sie dann in sieben verschiedenen anspruchsvollen Aufgabenformaten ihre Fähigkeiten in Hörverstehen, mündlichen und schriftlichen Aufgaben und ihre Kenntnisse über die Landeskunde unter Beweis stellen. In diesem Jahr haben sich 197 SchülerInnen in unserer Region angemeldet und 132 sind tatsächlich zum Wettbewerb angetreten.

Schüler Nick Strothmann bei der Preisverleihung mit LRSD Klaus Eilert und StD Michael Völpel

weiter

Englischsprachiges Theater begeistert Schüler am Windthorst-Gymnasium

Veröffentlicht am

Quelle: Petra Heidemann

Quelle: Petra Heidemann

Auch in diesem Jahr konnte die Fachgruppe Englisch durch die Unterstützung des Fördervereins wieder eine englischsprachige Theatergruppe (in diesem Jahr erstmalig „The Phoenix Theatre“)  an unsere Schule einladen, die die Schüler mit drei verschiedenen Stücken auf uterschiedlichen Sprachniveaus in ihren Bann zog. Wir möchten dem Förderverein herzlich für die Unterstützung  danken.

weiter

Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen