Die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den „Emslandlagern“ (1933 bis 1945) auf dem Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sollen u. a. neu beschildert werden. Im Rahmen der Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird diese Aktion gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern regionaler schulischer Einrichtungen durchgeführt. Während einjähriger Projektarbeiten erstellen die Schülerinnen und Schüler „Erinnerungstafeln“, die zum Ende des jeweiligen Projekts öffentlichkeitswirksam aufgestellt werden sollen.
Bild: (v. l.) Jacqueline Meurisch, Martin Koers, Daniela Brüsse-Haustein, Johanna Knoop, Barbara Dittert, Matthias Wahmes und Jürgen Dickmännken tauschten sich bei einem Treffen zum „Erinnerungstafel“-Projekt in Versen aus. (Foto: Gedenkstätte Esterwegen)weiter →
Die Schülersprecher:innen des Windhorst-Gymnasium Meppen, Frederik und Jakob, und des Gymnasium Marianum Meppen, Paula und Leni, haben sich in der vergangenen Woche getroffen undeine Aktion für den Frieden und gegen den Krieg in Europa geplant.
Am Montag haben sich daraufhin die insgesamt ca. 2400 Schüler:innen und Lehrer:innen der Gymnasien zusammengetan, um jeweils die Hälfte des abgebildeten Friedenszeichens darzustellen. Zusammen bilden die beiden Aufnahmen der Schulen ein ganzes Friedenszeichen, was den Zusammenhalt und die Solidarität symbolisieren soll.
Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine und Russland wollten die Schulen ein Zeichen setzen,um auf das Völkerrecht und auch auf die Menschenrechte aufmerksam zu machen. Zudem sehen dieSchüler:innen eine friedliche Lebensweise als die Grundlage für das Miteinander und sie sollte dasZiel in jedem Land sein.
Die SVen der beiden Meppener Gymnasien (v.l.n.r.): Meike, Emma, Angelina, Thore (alle WGM), Paula Schmees (GMM), Jakob Löning (WGM), Leni Dycker (GMM), Frederik Weßling (WGM), sowie Justus Fischer und Joe Gerdes (Drohnenpiloten vom GMM)
Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2016)
Am 11.03.2021 fand ein Vortrag des Zeitzeugen Rainer Eppelmann statt, an dem alle Schüler und Schülerinnen des 11. Jahrgangs teilnahmen. Aufgrund der momentanen Situation erfolgte dieser Vortrag ausnahmsweise über eine Onlinekonferenz.
Rainer Eppelmann (*12. Februar 1943 in Berlin) war ein Oppositioneller , der sich aktiv gegen die bestehenden Verhältnisse in der DDR einsetzte. Vor dem Mauerfall arbeitete er als evangelischer Pfarrer und war später Gründungsmitglied einer oppositionellen Partei (Demokratischer Aufbruch), die sich für die Wiedervereinigung Deutschlands einsetzte. Heute ist er Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Das niedersächsische Kultusministerium hat nach dem gestrigen Bund-Länder-Treffen bekanntgegeben, dass der Lockdown auf alle Fälle über den 14.02. hinaus verlängert wird. Das heißt, dass die Jahrgänge 5 bis 12 noch nicht in den Präsenzunterricht zurückkommen. Alles Weitere dazu folgt in Kürze. Anbei finden Sie die neuen Elternbriefe des Kultusministers zu den Beschlüssen.
Am 28.01.2021 hatten wir vom Kunst–LKdank Frau Müller die Möglichkeitein spannendes, einmaliges und beeindruckendes Onlinemeeting mit Marco Castiello zu veranstalten. Marco Castiello ist ein italienischer, professioneller Comiczeichner für Marvel. Das Meeting sollte uns als Kurs einen Einblick in verschiedene künstlerischeBerufsfelder geben, welche man alternativ zum Lehramt wählen kann.
Dazu wurden wir mit einer Präsentation von Marco und seiner Frau Neele in die verschiedenen Berufsfelder u. a. der animierten Filmproduktion eingeführt. Ebenfalls hat Marco seinen Arbeitsalltag geschildert.Von Marcos Beruf haben wir gelernt, dass man als Comiczeichner bildnerische Szenen als Panels entwirft, die einem vorab durch eine grobe Szenenbeschreibung vorgegeben sind. Zuerst skizziert man seine Ideen. Wenn diese gut gelungen sind, zeichnet man sie detailreicher und ordentlicher nach. Anschließend werden sie mit Ink angemalt und zum Schluss coloriert. Auch Licht– und Schattenverhältnisse werden hinzugefügt. Dabei ist es dem Comiczeichner selbst überlassen, ob er mit Stift und Papier oder digital zeichnet. Marco selbst bevorzugt es,auf Papier zu zeichnen.
Neben dem Zeichnen der verschiedenen Filmszenen gibt es auch noch die Animationsowie das Designen von einzelnen Charakteren und Hintergrundkulissen sowie vielen weiteren Produktionsfeldern. Für den produzierten Film braucht es eine Menge„künstlerischer Fachleute“.Für diese komplexe, detaillierte Produktion werden sogar Künstler eingestellt, die sich allein um die Lichtverhältnisse der Haare kümmern müssen und diese animieren. Das klingt meist einfacher, als es eigentlich ist.
Aber wie wird man eigentlich zum erfolgreichen Comiczeichner oder Animator? Diese Frage haben wir in der anschließenden Fragerunde geklärt, in welcher wir Marco nochmal all unsere offenen Fragen zukommen ließen. Für die Karriere gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Natürlich ist es möglich, ein Kunststudium abzuschließen und sich so für den Beruf zu qualifizieren. Aber das ist nicht unbedingt nötig. Es geht auch,online an speziellen Kursen und Schulungen teilzunehmen, die einen zum Comiczeichner oder Animator werden lassen. Anschließend ist es möglich, sich mit seinen angesammelten Arbeiten einen Job zu suchen. Dabei kann man entweder bei einer Firma fest angestellt sein oder man lebt von verschiedenen Aufträgen, die man annimmt.
Letztendlichhaben wir von Marco erfahren, dass es auf den eigenen Willen und Glauben an sich selbst ankommt. Mit viel Motivation und Ehrgeiz sowie allen voran der Freude am Zeichnen ist man genau richtig in diesem Berufsfeld. Marco selbst ist durch seine Freude am Zeichnen zu einem erfolgreichen Comiczeichner geworden.Das Meeting hat uns als Leistungskurs dazu inspiriert, künstlerische Berufsfelder für uns in Betracht zu ziehen, von denen wir zuvor noch nichts wussten. Auch hat es uns dazu ermutigt, unseren eigenen Weg in der Kunstwelt zu gehen.
Text von: Sophia Smit und Lena Geißler
Bilder: Marco Castiello, Pere Perez, Anne Müller
Veröffentlicht am
Liebe Viertklässler, liebe Eltern, herzlich willkommen zur digitalen Entdeckerreise durch das WGM!
Auf dem Foto seht ihr Frau Brüsse-Haustein, die Schulleiterin, Frau Oehm, die zuständige Koordinatorin der Jahrgänge 5 und 6, und Niclas Hirnstein und Jakob Löning, zwei Schüler des Jahrgangs 10. Die beiden haben seit November 2020 einige Videos mit Schülern und Lehrern des WGM produziert, die sie euch hier präsentieren möchten.
Klickt einfach auf das Bild oder hier und die digitale Entdeckerreise kann beginnen!
Viel Freude wünschen euch und Ihnen Daniela Brüsse-Haustein, Gaby Oehm, Niclas Hirnstein und Jakob Löning
Leider können nach der zurzeit geltenden Corona-Verordnung die drei geplanten Termine für die am Mittwoch, 10.02.2021, beginnende Chemie-AG für Grundschüler nicht stattfinden. Wir bedauern das sehr und hoffen, diese Veranstaltung im Frühjahr nachholen zu können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.