Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
wir blicken auf zwei Wochen Präsenzunterricht im Jahrgang 12 und auf eine Woche Präsenzunterricht in den Jahrgängen 9 und 10 zurück. Bis auf einige Optimierungsmöglichkeiten haben sich die aufwändigen Vorbereitungen in der Praxis bewährt. Wir haben aber auch feststellen können, dass Unterricht unter den Bedingungen von Covid-19 ein besonderes didaktisches und methodisches Arrangement erfordert. Die geplante Rückkehr der übrigen Jahrgänge in den Präsenzunterricht am 25.05. (Jg. 11), am 03.06 (Jgg. 7/8) und am 15.06. (Jgg. 5/6) wird uns vor weitere Herausforderungen stellen, die wir nur bewältigen können, wenn wir uns alle an die Hygieneregeln (s. unten) halten und Rücksicht auf diejenigen Beteiligten – und deren Ängste – nehmen, die selbst zu Risikopersonen gehören oder mit Risikopersonen in einem Haushalt leben.
Die Jahrgänge 5 bis 11 sind von den Klassenlehrerinnen und -lehrern hälftig in A- und B-Gruppen geteilt worden. Eine Übersicht über die Tage, an denen Ihr Kind/ an denen ihr zur Schule kommen dürft, finden Sie/ findet ihr auf der Startseite unserer Homepage unter „Corona-Ticker“. Wir haben der Emsländischen Eisenbahn die notwendigen Informationen übermittelt, damit die Schülerbeförderung reibungslos weitergehen kann. Der Einteilung in A- und B-Gruppen entsprechend werden auch voraussichtlich die Zeugnisse ausgeteilt werden, das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe bereits am 14.07. ihr Zeugnis erhalten, die der A-Gruppe am 15.07.
Hinweise zum Sportunterricht:
Laut Erlass des Kultusministeriums fällt der sportpraktische Unterricht in den Sekundarbereichen I und II bis auf Weiteres aus. Grundlage der Zeugnisnote sind die bis zum 13.03. erbrachten sportpraktischen Leistungen. Im Jahrgang 11 werden die Leistungen im Wahlfach Sporttheorie gesondert bewertet und im Zeugnis aufgenommen, im Jahrgang 12 wird der sporttheoretische Unterricht für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Sport als Prüfungsfach gewählt haben, weiterhin anteilig ausgebracht. Hat eine Schülerin oder ein Schüler im Jahrgang 12 aus von ihr oder ihm nicht zu vertretenden Gründen Unterricht versäumt, so dass die Ermittlung einer Gesamtpunktzahl für das zweite Schulhalbjahr mit dem bis zum 13.03.2020 stattgefundenen Sportunterricht nicht möglich ist, so hat die Schülerin bzw. der Schüler Gelegenheit, nachträgliche Leistungen (z. B. in Form einer sporttheoretischen Hausarbeit) zu erbringen, die eine Gesamtbewertung ermöglichen.
Die Sportlehrer werden mit ihrem zweiten Fach in den Jahrgängen 5 bis 10 in ihren Klassen eingesetzt, damit im Vormittagsbereich keine Lücken im Stundenplan auftreten. In diesem Rahmen ist es auch möglich, dass die Sportlehrer Aufgaben betreuen, die die Fachlehrer in den jeweiligen Klassen gestellt haben.
Religion/Werte und Normen:
Weiterhin besagt der Erlass, dass im Sekundarbereich I – im Gegensatz zum Unterricht in den Jahrgängen 11 und 12 – kein Kursunterricht stattfinden darf. Daher werden die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unterrichtet. Die beiden Lehrkräfte, die im Fach Werte und Normen eingesetzt sind, befinden sich im Homeoffice und versorgen ihre Gruppen mit Aufgaben. Die Werte und Normen- Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 erledigen diese Aufgaben unter Aufsicht im Klassenverband. Die Werte und Normen- Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 können ihre Aufgaben zu Hause erledigen. Die Schülerinnen und Schüler der Jgg. 11 und 12 werden im Fach Werte und Normen ebenfalls im Homeoffice unterrichtet.
Zweite Fremdsprache:
Als besonders herausfordernd stellt sich die Situation in den zweiten Fremdsprachen dar, da die Schülerinnen und Schüler z. B. im Jahrgang 6 aus fünf Klassen zusammengesetzt sind. Daher bleiben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 im Klassenverband und werden abwechselnd von den Lehrkräften der zweiten Fremdsprache betreut. Die Schülerinnen und Schüler der jeweils anderen Fremdsprache erledigen in dieser Zeit die ihnen von „ihrer“ Fremdsprachenlehrkraft gestellten Aufgaben. In den Jahrgängen 8 bis 10 wurden die Schülerinnen und Schüler teilweise (im Jahrgang 10 gibt es von vornherein zwei Sprachklassen) ebenfalls neu – nach Klassen – eingeteilt. Die Lehrkräfte der zweiten Fremdsprache unterrichten die Schülerinnen und Schüler umschichtig bzw. im Klassenverband.
Bilingualer Unterricht:
Beim bilingualen Unterricht handelt es sich ebenfalls um Unterricht in Kursen, der in diesem Schuljahr nicht mehr ausgebracht werden darf. Die Schülerinnen und Schüler werden im jeweiligen Sachfach im Klassenverband unterrichtet.
Wahlfächer, Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht und Begabtenförderung:
Alle Angebote im Ganztag müssen auf Geheiß des Kultusministeriums ausfallen.
Leistungsbewertung:
Die Zeugnisnote setzt sich in den Jgg. 5-10 in den ganzjährig unterrichteten Fächern aus allen bis zum 13.03. erbrachten Leistungen zusammen. Für euch gilt, dass sich die Bewertung eurer Leistungen in euren Unterrichtsfächern ab Wiederbeginn des Unterrichts wie bisher aus schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Leistungen zusammensetzt, dazu gehören auch erkennbar selbständig erbrachte Leistungen aus der häuslichen Arbeit, die auf euren Wunsch benotet werden sollen. Auf schriftliche Klassenarbeiten wird aufgrund der geringen Vorbereitungszeit, vor allem in den Jahrgängen 5-8, weitgehend verzichtet werden. Kurze Tests, mündliche Abfragen – auch per Videokonferenz – können aber zur Überprüfung des Lernstandes genutzt werden. Auch in Epochalfächern, die nur im zweiten Halbjahr unterrichtet werden, wird eine Note erteilt, die allerdings wie bei einem Wahlfach nur positiv zu Buche schlagen kann. Dadurch kann eine mangelhafte oder ungenügende Leistung in anderen Kurzfächern ausgeglichen oder der Notendurschnitt verbessert werden. Wenn die Note nicht im oben genannten Sinne berücksichtigt wird, erfolgt eine Bemerkung im Zeugnis. In der Zeugniskonferenz wird die Ausgleichsregelung bei zwei mangelhaften Leistungen (Ausgleich durch mindestens zwei befriedigende Leistungen in Fächern, die als Ausgleichsfach herangezogen werden können) verbindlich angewendet. Bei zwei mangelhaften Leistungen, die nicht ausgeglichen werden können, haben die Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 die Möglichkeit zu einer Nachprüfung in einem Fach, das von den Eltern ausgewählt werden kann.
Im Jg. 12 werden noch Klausuren geschrieben werden; im Jg. 11 sind in einigen Fächern bereits vor dem 13.03. Klausuren geschrieben worden, in den anderen Fächern wird entweder eine Klausur geschrieben oder eine Ersatzleistung gestellt. Die Koordinatoren der Jahrgänge 11 und 12 haben ausführliche Informationen an die Schülerinnen und Schüler verfasst, die den Eltern teilweise in einem Anschreiben zugegangen oder in den jeweiligen Jahrgangsgruppen einzusehen sind.
Homeoffice:
Über die Veränderungen im Unterrichtseinsatz, die sich vor allem in den Jahrgängen 9 und 10 ergeben, da einige Fachlehrer aus gesundheitlichen Gründen im Homeschooling verbleiben müssen, sind Sie/ seid ihr in einem Brief informiert worden. Auch diese Kollegen werden sich eng mit den Vertretungslehrkräften abstimmen.
Räume:
Ebenfalls herausfordernd war die Raumfrage, da wir im Moment weitaus mehr Räume als gewöhnlich benötigen; erschwerend kommt hinzu, dass fünf Räume im B-Gebäude bis zum Ende des Schuljahres noch von der Krankenpflegeschule genutzt werden. Daher ist auch die Sporthalle G mit Tischen und Stühlen ausgestattet werden, um z. B. für Klausuren genutzt werden zu können. Aufgrund der Hygieneregeln sollen auch Raumwechsel der Klassen vermieden werden, was aber zur Folge hat, dass alle Räume, auch Fachräume, einbezogen und der Fachunterricht ebenfalls im neu zugewiesenen Klassenraum stattfinden muss.
Änderung der Pausenregelung ab dem 25.05.:
Ab dem 25.05. werden sich die Schüler und Schülerinnen in den Pausen in nach Jahrgängen festgelegten Arealen auf dem Pausenhof aufhalten. Dies gilt auch für die Schüler der Jahrgänge 11 und 12 und für alle weiteren Jahrgänge, die in den Präsenzunterricht zurückkehren. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 gehen eigenständig unter Einhaltung der Sicherheitsregeln auf den für sie vorgesehenen Bereich und von dort aus auch selbständig in den jeweiligen Unterrichtsraum zurück. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 werden von den Fachlehrern nach draußen geleitet, wo sie vom Fachlehrer, der sie in der nächsten Stunde unterrichtet, abgeholt werden. So haben die Schüler die Möglichkeit, sich in einem gewissen Rahmen zu bewegen und frische Luft zu tanken.
Toilettenzeiten:
Jeder Raum hat feste Toilettenzeiten, nach denen sich die Schülerinnen und Schüler richten. Selbstverständlich dürfen die Schülerinnen und Schüler in Notfällen auch außerhalb dieser Zeiten zur Toilette gehen.
Hygienemaßnahmen:
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält bei Rückkehr in den Präsenzunterricht zwei Masken. Wir dürfen das Tragen von Masken nicht verbindlich vorschreiben, empfehlen aber auch aus den einleitend beschriebenen Gründen dringend, in den Fluren, Hallen und auf den Schulhöfen Mund-Nasen-Schutzmasken zu tragen. In der ersten Stunde werden die Schülerinnen und Schüler über die Sicherheitsvorschriften belehrt; diese Belehrung bestätigen sie/ bestätigt ihr mit ihrer/eurer Unterschrift. Wir bitten euch auch darum, euch – so schwer es manchmal fällt – an die Abstandsregeln zu halten. Wir gehen davon aus, dass Verstöße gegen die Sicherheitsmaßnahmen in der Regel aus Versehen passieren, sollten wir aber feststellen, dass jemand mutwillig die Sicherheit anderer Personen gefährdet, werden wir dementsprechend darauf reagieren.
Mensa:
Seit dem 18.05. hat die Mensa – in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr – wieder geöffnet. Auch dort gelten die Hygienevorschriften sowie eine „Einbahnstraßenregelung“. Ihre Kinder haben/ ihr habt die Möglichkeit, sich/euch in den Pausen mit kleinen „Snacks“ zu versorgen. Alle Waren sind verpackt. Es gibt keine Selbstbedienung. Im Moment darf die Mensa nur für die Schülerinnen und Schüler der Jgg. 11 und 12 in Freistunden als Aufenthaltsort genutzt werden.
Notbetreuung:
Die Notbetreuung für die Jgg. 5-8 wird unter den Ihnen bekannten Prämissen bis zum Ende des Schuljahres weiterhin angeboten.
Wir danken für das uns bisher entgegengebrachte Vertrauen und hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung für die von uns getroffenen Maßnahmen. Bitte wenden Sie sich auch gerne mit Fragen und Anregungen an uns.
Herzliche Grüße
Ihre Daniela Brüsse-Haustein und Michael Schmitt