9. Klasse |

9. Klasse

Schwerpunkte

Unterrichtsschwerpunkte Jg. 9

Stand: 01. Aug. 2016
FachThemen
BiologieWie entsteht Angepasstheit? (Evolution des Birkenspanners)
Sinne erschließen uns die Umwelt
Naturwisschenschaftliches Arbeiten am Beispiel von Infektionskrankheiten
Sexualität des Menschen unter hormonellen Aspekten
ChemieIonenlehre, Atombau und Periodensystem
DeutschKonsum: Was brauche ich wirklich? Einen Sachverhalt kritisch erörtern und eine Pro-und-Kontra-Erörterung verfassen
Was will ich werden? Berufe erkunden und Bewerbungsunterlagen erstellen
Motivverwandte Gedichte erschließen und interpretieren
Ein modernes Drama untersuchen - Figuren und ihre Handlungsmotive erfassen
Roman und Film verstehen und vergleichen (z. B. „Die Welle“ von Morton Rhue), Textinterpretation
Anders leben - Über Sachverhalte informieren: Einen Informationstext materialgestützt konzipieren und überarbeiten
In aller Munde - Sprachgebrauch, Sprachwandel, Sprachkritik
Rechtschreibtraining - Fehler vermeiden, Regeln sicher anwenden
Grammatiktraining - Stil und Ausdruck
EnglischThemen: Australien, Teenagerleben, Menschenrechte
Grammatik: Vertiefung bisher erlernter Grammatik, Gerundium, Partizipien anstelle adverbialer Satzkonstruktionen, komplexe Satzkonstruktionen
Methoden: Schulung des Sehverstehens, Sprechkompetenz
ErdkundeEuropa - EU; Landwirtschaft in der EU im Wandel; Wirtschaftlicher Wandel in der EU und in Deutschland; Europäische Nachbarländer,
Russland und die GUS; Weltmacht USA
Bevölkerungsentwicklung in Angloamerika
FranzösischFranzösische Festivalkultur, berufliche Orientierung, Deutsch-französische Beziehung, die Welt der Bücher + Lektüre
GeschichteWeimarer Republik;
Zeit des Nationalsozialismus - Ideologie und Herrschaftspraxis
KunstBild des Raumes: Landschaft; Bild der Dinge: Design
LateinTexte und Vokabular: Philosophie, Medizin, Recht (L 30, 31b) / Übergangslektüre
Grammatik: Deponentien, Semideponentien, oratio obliqua, Futur II
außerschulischer Lernort: Xanten (verbindlich)
Mathematik(Satz des Pythagoras)
Ähnlichkeit
Trigonometrie
Quadratische Funktionen
Baumdiagramme und Vierfeldertafel
MusikGestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation:
Grundlagen der Musiklehre (z. B. C-Schlüssel, transponierende Instrumente, Akkordverbindungen...)
Gestaltungsmittel Form und Struktur:
Ohne Form keine Musik (z. B. homophone und polyphone Satztechniken, Fuge)
Gestaltungsmittel Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild und Programm: Filmmusik
Gestaltungsmittel Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen: Zeitzeichen Musik - Vom Mittelalter bis Barock; Politik und Musik
PhysikEnergieübertragung quantitativ
PolitikPolitische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Evang. ReligionGlaube - Erkenntnis - Zweifel; Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung; Der Weg des Buddhismus
Kath. ReligionJesu Tod und Auferstehung; Auf der Suche nach gelingendem Leben; Verantwortung der Religionen für Mensch und Welt
SportSchwimmen 3, Hockey 1, Volleyball 2

Durch die weitere Nutzung der Seite (u.a. Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen